Beiträge: 7
Themen: 2
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Bedankt: 4
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Bissendorf
Attachments:
0
Welche Standards gibt es bei Akkus? Ich habe gesehen, daß es z.B. 4-polige Stecker gibt. Warum reichen nicht 2 Pole ?
Kann ich einen 36V Akku von beliebigen Hersteller für beliebige 36V-Pedelecs verwenden (Mit entsprechenden Adaptern oder Stecker-Umlöten) ?
Meine Fragen gehen dahin: Wie kann ich sicherstellen, daß ich auch in 20 Jahren für ein Pedelec noch einen Austauschakku bekomme, wenn der Fahradhersteller vielleicht schon pleite ist, oder keine Ersatzteile mehr für die Serie hat ?
Bis jetzt habe ich noch kein Pedelec gekauft, erst mal möchte ich diese Fragen klären.
Mir scheinen Gepäckträger-Akkus von der Bauform her am ehesten standardisiert zu sein.
##### DAWS - SUPER GALAXY Baujahr 1990 21 Gänge unmotorisiert #####
•
Beiträge: 844
Themen: 11
Danke erhalten: 1,248 in 752 Beiträgen
Bedankt: 2,654
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Tornesch
Bike: NCM Berlin-Moscow 29"-36V
Attachments:
184
19-03-2016, 10:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19-03-2016, 11:15 von wobbel.)
Im Übrigen kann man sich die Einzelteile wie Akkuzellen, Balancer, Controler alle recht einfach über das Internet besorgen. Man muss nur etwas Erfahrung haben um das alles zusammen zu setzen. Da ist es schon einfacher einen fertigen Akku zu kaufen. Wenn man sich die Preise für die NCM Akkus ansieht, wird man schnell feststellen wie günstig sie im Vergleich sind. Wie lange eine Firma bestehen wird kann natürlich niemand voraussehen.
•
Beiträge: 2,428
Themen: 73
Danke erhalten: 3,244 in 1,697 Beiträgen
Bedankt: 3,406
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments:
541
20-03-2016, 14:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20-03-2016, 14:57 von chris.)
Zum "Standard" mal kurz etwas:
Heute werden meist nur noch Lithium-Ionen Akkus eingesetzt.
Die Chemie der Zellen wurde über die Jahre immer weiter verbessert. Hier gibt es unterschiedliche „Größen“.
Unsere sind die 18650, die auch z.B. bei den Tesla Autos ihren Einsatz finden.
Hier dürfte es die nächsten Jahre spannend werden, weil Tesla gerade die weltgrößte Batteriefabrik aufbaut. Die „Gigafactory“
Das dürfte für alle, die sich mit der neuen „E-Mobilität“ beschäftigen, wohl spannend werden.
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
•
Beiträge: 2,428
Themen: 73
Danke erhalten: 3,244 in 1,697 Beiträgen
Bedankt: 3,406
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments:
541
Die Fabrik soll die bisherigen Kosten für Batterien
um 30 Prozent senken und die geplanten Produktionssteigerungen ermöglichen. Ziel ist, jährlich Zellen mit 35
GWh Gesamtkapazität herstellen zu können.
[4][5] Die geplante Produktion von 35 GWh Zellen pro Jahr wäre damit
größer als die gesamte weltweite Produktion im Jahr 2013.
Die geben Gas
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Gigafactory
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
•