13-04-2020, 12:26
Hallo,
Leider geben die Controller meist nur ein Schaltsignal aus, reicht gerade für ein LED "Standlicht"
Die Schaltung ist minimalistisch und kommt auch ohne Platine aus.
Als "Schalter" bietet sich ein LogicLevel N-Kanal Mosfet an.
Für 10 s Akkus reicht der IRLZ34N ( 55 Volt, 30 Amp).
Bei 13 s Akku währ der IRLB3036 (60 Volt ) passender.
Bauteile:
F = optionale Feinsicherung ja nach bedarf in der + Leitung vor der Lampe
L = Leuchtmittel
D = Siliziumdiode 1N4001 senkt die Steuerspannung um 0,7 Volt und schützt die Steuerung bei durchschlag vom Fet.
R = Pulldownwiderstand 10 kOhm, 1/8 Watt, um das einschalten vom Fet durch Leckage zu verhindern.
Fliegender Aufbau:
Der Drainanschluss vom Fet ist mit dem Heatsink(Rückseite vom Fet) verbunden, also kann D (Lampenminus) mittels Ringkabelschuh mit dem Fet verschraubt werden.
Dann könnte man auch den mittleren Pin vom Fet entfernen.
Der Widerstand kommt von G nach S.
Die Diode an G und Akkuminus an S.
Die gesamte Schaltung ist in etwa im Zuckerwürfelformat, nach dem Funktionstest (erwärmung vom Fet) wird die Schaltung eingeschrumpft und mit
Epoxy vergossen, so gibts bei Kabelbruch keine fehlkontaktierung.
Leider entfallen die Hauptkosten hierbei auf den Versand ( Bauteile ca. 3 Euro).
...noch die Skizze:
![[Bild: 20200413-130017.jpg]](https://i.ibb.co/cQL8GmJ/20200413-130017.jpg)
..viel Spass mit dem erfolgreichen Nachbau
mfg Martin
Leider geben die Controller meist nur ein Schaltsignal aus, reicht gerade für ein LED "Standlicht"
Die Schaltung ist minimalistisch und kommt auch ohne Platine aus.
Als "Schalter" bietet sich ein LogicLevel N-Kanal Mosfet an.
Für 10 s Akkus reicht der IRLZ34N ( 55 Volt, 30 Amp).
Bei 13 s Akku währ der IRLB3036 (60 Volt ) passender.
Bauteile:
F = optionale Feinsicherung ja nach bedarf in der + Leitung vor der Lampe
L = Leuchtmittel
D = Siliziumdiode 1N4001 senkt die Steuerspannung um 0,7 Volt und schützt die Steuerung bei durchschlag vom Fet.
R = Pulldownwiderstand 10 kOhm, 1/8 Watt, um das einschalten vom Fet durch Leckage zu verhindern.
Fliegender Aufbau:
Der Drainanschluss vom Fet ist mit dem Heatsink(Rückseite vom Fet) verbunden, also kann D (Lampenminus) mittels Ringkabelschuh mit dem Fet verschraubt werden.
Dann könnte man auch den mittleren Pin vom Fet entfernen.
Der Widerstand kommt von G nach S.
Die Diode an G und Akkuminus an S.
Die gesamte Schaltung ist in etwa im Zuckerwürfelformat, nach dem Funktionstest (erwärmung vom Fet) wird die Schaltung eingeschrumpft und mit
Epoxy vergossen, so gibts bei Kabelbruch keine fehlkontaktierung.
Leider entfallen die Hauptkosten hierbei auf den Versand ( Bauteile ca. 3 Euro).
...noch die Skizze:
![[Bild: 20200413-130017.jpg]](https://i.ibb.co/cQL8GmJ/20200413-130017.jpg)
..viel Spass mit dem erfolgreichen Nachbau

mfg Martin