Beiträge: 52
Themen: 1
Danke erhalten: 12 in 10 Beiträgen
Bedankt: 22
Registriert seit: Feb 2018
Ort: Lürschau
Bike: NCM Moscow 29+
Attachments: 0
Ich habe ein ein Problem, mein Moscow 29+ hat schon 4250km auf dem Buckel und hat jetzt einen nervigen Quietsch Ton am Hinterrad.
Ich bin der Sache heute mal auf dem Grund gegangen. Hinterrad raus, Schraubkranz runter.
Wenn ich nun die Achswelle drehe, fängt sie sofort an zu quietschen.
Ich habe erstmal versucht mit ordentlich Öl auf die Lager zu machen.
Und habe gehofft das das Öl irgendwie in die Lager eindringt. Wurde aber nix.
Vielleicht kennt sich irgend jemand mit den Achslagern aus.
Oder der sie schon mal gewechselt hat. Und weiß welche da genau rein kommen.
Ich hoffe es gibt da ein paar Profis zu
Gruß brutzler
•
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,409
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Bei Rostspuren an den Achsen mit Rostlöser behandeln und gut (lange) einwirken lassen.
Einfach den Motordeckel abschrauben und die ganze Achse herausziehen.
Danach den Deckel mit Ritzelpaket abnehmen..
Die Achslager kannst einfach prüfen, mit dem Finger drehen, muss seidenweich laufen ohne zu "haken"
Könnte auch der Freilauf sein, der jammert. Gibt auch noch 3 Lager in den Planetenrädern ...
Besser vorher checken, was es wirklich ist...
Gute Lager gibts bei SKF oder FAG , Dichtringe ebenso.
XF 15 Fat als beispiel:
https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-FT-26-XF15-R-Fat
mfg Martin
Beiträge: 52
Themen: 1
Danke erhalten: 12 in 10 Beiträgen
Bedankt: 22
Registriert seit: Feb 2018
Ort: Lürschau
Bike: NCM Moscow 29+
Attachments: 0
Sehr gute Info.
Werde mich die nächsten Tage dran machen an den X15 Motor.
Und werde darüber berichten.
Gruß brutzler
Beiträge: 52
Themen: 1
Danke erhalten: 12 in 10 Beiträgen
Bedankt: 22
Registriert seit: Feb 2018
Ort: Lürschau
Bike: NCM Moscow 29+
Attachments: 0
Ich habe heute mein X15 Motor auseinander gebaut. Tatsächlich kein Hexenwerk.
Aber es ist Feuchtigkeit in den Motor gelangt und auch minimalst Dreck das vor dem Lager war. Ganz leichten Rost hatte ich drin.
Ist ja auch kein Wunder, es gibt keine Dichtung bei mir.
Erstmal schön sauber gemacht.
Und habe mir die äußern Lager nochmals angeguckt und gedreht . Und habe sie noch für gut befunden.
Was aber das Qietschen verursacht hat ist das das Planeten Getriebe kaum noch Fett drauf hatte.
Und habe es mit den verstreuten Fett im Motor wieder auf die Zahnräder gemacht.
Habe aber das Gefühl das es viel zu wenig Fett ist auf den Zahnrädern.
Nach ein paar Umdrehungen war das Qietschen weg.
Jetzt die Frage , welches Fett könnte man verwenden um noch nachträglich was auf die Zahnräder zu bekommen?
Gruß brutzler
•
Beiträge: 408
Themen: 10
Danke erhalten: 396 in 193 Beiträgen
Bedankt: 4
Registriert seit: Sep 2019
Ort: 93173
Bike: FitiFito MT29
Attachments: 0
Servus,
für Kunststoff Zahnräder bitte nur Titanfett verwenden, z.B. von Hanseline
FitiFito MT29 - außer Betrieb
Qwic MD11 Speed - Go Fast
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu FBonNET für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu FBonNET für diesen Beitrag
• brutzler
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,409
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Am Zahradfusskreis hast nur einen winzigen Fettspeicher, da brauchts nur minimal...
...die Zahnräder quietschen nicht..
Der Freilauf (Rollenkupplung) ist im Träger der Zahnräder und absolut nicht wasserfest..
Ist das Laufrad im Freilauf gut leichtgängig oder läuft es "gebremst" aus ?
Auch die Lager der Zahnräder sind nicht wasserdicht.
Am besten einen neuen Freilauf mit Zähnrädern ca.20€..falls es mal akut wird...
Lässt sich ebenso einfach tauschen.
Rost und Metallabrieb im Motor ist recht schlimm wenns an die Magnete kommt...gut saubermachen.
Gegen das Wasser könnte man Dichtringe oder ein Fettsiegel am Lagerbereich versuchen.
mfg Martin
Beiträge: 52
Themen: 1
Danke erhalten: 12 in 10 Beiträgen
Bedankt: 22
Registriert seit: Feb 2018
Ort: Lürschau
Bike: NCM Moscow 29+
Attachments: 0
Hallo Martin,
Ok, jetzt verstehe ich die Problematik.
Ich bin der Meinung das Hinterrad läuft sehr rund ohne zu Bremsen.
Habe es aber noch nicht wieder zusammen gebaut.
Und kann es heute auch nicht mehr testen. Werde ich morgen Testen.
Es war jetzt kein besonders großer Wassereinbruch, aber ein paar Wasser Tropfen waren drin.
Aber nicht an den Zahnrädern, sondern nur an den Deckeln. An zwei kleinen Magneten war auch ein wenig Rost dran.
Also wurde es auch Zeit den Motor auseinander zu nehmen.
Ein Fettsiegel am Lagerbereich ist ein versuch Wert.
Und wo kann man denn den Freilauf mit Zahnräder überhaupt bestellen?
Gruß Olli
•
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,409
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Zahnräder sind 36T 47mm Durchmesser und 13,5 breit.
Hab da auch nur die Angebote von Ali und auf ebä gefunden.
Letztendlich einen ganzen Motor in CN gekauft...
mfg Martin
•
Beiträge: 52
Themen: 1
Danke erhalten: 12 in 10 Beiträgen
Bedankt: 22
Registriert seit: Feb 2018
Ort: Lürschau
Bike: NCM Moscow 29+
Attachments: 0
(17-02-2020, 20:12)Roots Rocker schrieb: Hallo,
Am Zahradfusskreis hast nur einen winzigen Fettspeicher, da brauchts nur minimal...
...die Zahnräder quietschen nicht..
Der Freilauf (Rollenkupplung) ist im Träger der Zahnräder und absolut nicht wasserfest..
Ist das Laufrad im Freilauf gut leichtgängig oder läuft es "gebremst" aus ?
Auch die Lager der Zahnräder sind nicht wasserdicht.
Am besten einen neuen Freilauf mit Zähnrädern ca.20€..falls es mal akut wird...
Lässt sich ebenso einfach tauschen.
Rost und Metallabrieb im Motor ist recht schlimm wenns an die Magnete kommt...gut saubermachen.
Gegen das Wasser könnte man Dichtringe oder ein Fettsiegel am Lagerbereich versuchen.
mfg Martin
Hallo Martin
ich dachte ich hätte es hinbekommen, das der Motor nicht mehr quietscht.
Hat aber wieder angefangen. Und nun wollte ich noch mal nach Haken.
Den Motor habe ich ja ausgebaut. Nun habe ich den Deckel wo die Schraubkassette sitzt ab gemacht und die Sprengringe auf beiden Seiten beseitigt. Nur lässt sich die Achse mit den Planeten Rädern nicht auseinander ziehen.
Nur wie komme ich an den Freilauf und die Planeten Räder ran ohne was zu zerstören. Das ist alles so fest zusammen. Und ich möchte nicht
mit dem Kuhfuß dabei.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen dabei.
Gruß Olli
•
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,409
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Der Freilaufträger ist mit einem Seeger oder Drahtring gesichert.
Ist eigentlich ein Schiebesitz und sollte ohne Werkzeug abzunehmen sein.
Bei Passungsrost brauchts aber ein ordenliches losbrechmoment.
Mit einem kleinen Dreiarmabzieher kein Problem.
Sollte auch mit einem Helfer gehen...
Einer hält den Motor am Freilauf, der andere klopft vorsichtig auf die Welle (Kupfer oder Aluplatte aufs Wellenende legen und mit kleinem Hammer...)
Aufpassen, das der Motor nicht rausrutscht und runterfällt, dann sind die Kabel platt.
mfg Martin
|