20-01-2019, 12:48
Hallo Leviathan,
Mir ist im Dezember genau dasselbe passiert, und es sieht EXAKT so aus wie bei Dir. :-(
Ein Foto kann ich mir also sparen.
Der Grund bei mir ist meine eigene Blödheit !!![[Bild: sick.png]](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/sick.png)
( bitte keine dummen Kommentare oder Vorwürfe !!)
Ich habe eine Suntour Federsattelstütze mit 27,2mm gefahren, inklusive 100mm Reduzierhülse.
Bei 1,82cm, 94-95 kg und zusätzlich Rucksack.
Nach circa 3600 km habe ich den Riss bemerkt.
Aufgrund der Hülse und meines Gewichtes gehe ich daher nicht von einem Garantiefall aus.
Ich hätte gleich die Suntour mit 30,9mm und 400mm Länge kaufen sollen.
Dann wäre nichts passiert.
Auch ich habe das Fahrrad mittlerweile umgebaut.
Neue Gabel, neuer Lenker , neue Mäntel, Gepäckträger & Schutzbleche.
Ich habe Leoncycle angeschrieben, und die wollten, das ich das Fahrrad per Spedition zur Begutachtung zurück schicke.
Da die Spedition meines Wissens nur IN der Woche kommt, hätte ich für Abholung und Zurücklieferung auch noch 2 Tage Urlaub nehmen müssen.
Um dann wohl zu erfahren, das ich einen neuen Rahmen selber bezahlen muss.
Ich habe daher angefragt, wieviel mich ein neuer Rahmen kosten würde.
Den Umbau bekomme ich selbst problemlos hin.
Entsprechende Werkzeuge und Kenntnisse sind vorhanden.
Eine Antwort habe ich bis jetzt komischerweise nicht bekommen.
Ich werde noch mal nachfragen müssen.
Ich spiele auch mit dem Gedanken eine andere lange Sattelstütze mit einem Aussendurchmesser von 30,9 innen auf 27,2mm aufzureiben und dann mit Epoxidkleber einzukleben.
Halten tut das 100%.
Übrigens ist der Rahmen laut NCM aus Alu 6061.
Ich habe versucht mich bezüglich des Schweissens dieses Aluminiums einzulesen.
(Angaben daher ohne Gewähr)
Dieses Aluminium kann man zwar schweissen, aber es gibt dann 2 Nachteile :
1. das Aluminium in der Wärmeeinflusszone des Schweissens verliert deutlich an Festigkeit, was gerade dort, wo sich Ober- und Sattelrohr treffen, nicht so günstig ist.
2. die Schweissnaht muss daher nachträglich warmaushärten, was nicht realistisch ist. Ansonsten hält sie nicht viel und kann wieder reissen.
Es wäre nett, wenn Du schreibst, wie Leoncycle reagiert hat.
Ich werde mich auch wieder melden, wenn ich weiter komme.
Viele Grüße
Dirk
Mir ist im Dezember genau dasselbe passiert, und es sieht EXAKT so aus wie bei Dir. :-(
Ein Foto kann ich mir also sparen.
Der Grund bei mir ist meine eigene Blödheit !!
![[Bild: sick.png]](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/sick.png)
( bitte keine dummen Kommentare oder Vorwürfe !!)
Ich habe eine Suntour Federsattelstütze mit 27,2mm gefahren, inklusive 100mm Reduzierhülse.
Bei 1,82cm, 94-95 kg und zusätzlich Rucksack.
Nach circa 3600 km habe ich den Riss bemerkt.
Aufgrund der Hülse und meines Gewichtes gehe ich daher nicht von einem Garantiefall aus.
Ich hätte gleich die Suntour mit 30,9mm und 400mm Länge kaufen sollen.
Dann wäre nichts passiert.
Auch ich habe das Fahrrad mittlerweile umgebaut.
Neue Gabel, neuer Lenker , neue Mäntel, Gepäckträger & Schutzbleche.
Ich habe Leoncycle angeschrieben, und die wollten, das ich das Fahrrad per Spedition zur Begutachtung zurück schicke.
Da die Spedition meines Wissens nur IN der Woche kommt, hätte ich für Abholung und Zurücklieferung auch noch 2 Tage Urlaub nehmen müssen.
Um dann wohl zu erfahren, das ich einen neuen Rahmen selber bezahlen muss.
Ich habe daher angefragt, wieviel mich ein neuer Rahmen kosten würde.
Den Umbau bekomme ich selbst problemlos hin.
Entsprechende Werkzeuge und Kenntnisse sind vorhanden.
Eine Antwort habe ich bis jetzt komischerweise nicht bekommen.
Ich werde noch mal nachfragen müssen.
Ich spiele auch mit dem Gedanken eine andere lange Sattelstütze mit einem Aussendurchmesser von 30,9 innen auf 27,2mm aufzureiben und dann mit Epoxidkleber einzukleben.
Halten tut das 100%.
Übrigens ist der Rahmen laut NCM aus Alu 6061.
Ich habe versucht mich bezüglich des Schweissens dieses Aluminiums einzulesen.
(Angaben daher ohne Gewähr)
Dieses Aluminium kann man zwar schweissen, aber es gibt dann 2 Nachteile :
1. das Aluminium in der Wärmeeinflusszone des Schweissens verliert deutlich an Festigkeit, was gerade dort, wo sich Ober- und Sattelrohr treffen, nicht so günstig ist.
2. die Schweissnaht muss daher nachträglich warmaushärten, was nicht realistisch ist. Ansonsten hält sie nicht viel und kann wieder reissen.
Es wäre nett, wenn Du schreibst, wie Leoncycle reagiert hat.
Ich werde mich auch wieder melden, wenn ich weiter komme.
Viele Grüße
Dirk