Beiträge: 99
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 26 Beiträgen
Bedankt: 57
Registriert seit: Oct 2016
Ort: Düsseldorf
Attachments: 0
Danke für das zahlreiche Feedback. Mit so viel Resonanz habe in dem noch sehr kleinen Forum gar nicht gerechnet, das freut mich sehr.
Ich werde noch 1-2 längere Touren machen und versuchen die Scheiben einzufahren, wobei ich mir da keine großen Hoffnungen mache. Die nächste Option wird es dann sein, dass ich die originalen Scheiben anfeile. Wenn es sich soweit reduzieren läßt, dass es nur noch ein kleines bisschen quitscht, wäre das ganz ok und als bonus Klingel für Fußgänger akzeptabel.
Wenn das nicht hilft, kommen die bereits bestellten Shimano Beläge auf die Bremsen.
Sollte dies auch nicht helfen, werde ich wohl oder übel investieren müssen. Das Quitschen muss auf jedenfall weg, sonst werde ich taub.
•
Beiträge: 2,305
Themen: 56
Danke erhalten: 1,446 in 864 Beiträgen
Bedankt: 210
Registriert seit: Jul 2016
Ort: Lu hafen
Attachments: 0
Nicht die Scheiben, die Beläge musst anfeilen....
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
Beiträge: 99
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 26 Beiträgen
Bedankt: 57
Registriert seit: Oct 2016
Ort: Düsseldorf
Attachments: 0
Natürlich, die meinte ich auch.
•
Beiträge: 99
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 26 Beiträgen
Bedankt: 57
Registriert seit: Oct 2016
Ort: Düsseldorf
Attachments: 0
Ich muss das Thema noch mach aufgreifen. Eine intensive Recherche hat ergeben, dass es bei Autos und Motorrädern wohl üblich ist, die Rückseite der Bremsbeläge mit Kupferpaste zu bestreichen, da diese Schwingungen verhindert, was mir auch logisch erscheint.
Hat hiermit schon mal jemand experimentiert?
Ich konnte einen Kommentar im Web finden in dem jemand dazu schrieb, dass Kupferpaste mit Aluminium reagiert und Korrosion hervorrufen kann. Sollte dies nicht so sein, sehe ich die Paste neben dem Anfeilen als einfachen Weg das Problem zu verbessern.
•
Beiträge: 34
Themen: 4
Danke erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Bedankt: 10
Registriert seit: Oct 2016
Ort: Hannover
Attachments: 15
23-10-2016, 19:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23-10-2016, 19:57 von e-power.)
nein, bisher nicht, ich weiß nur das Kupferpaste benutzt wird um anrosten, zusammenrosten zu verhindern, sowie um Kontaktprobleme z.B. am KFZ Anlasser zu verhindern.
Beim KFZ werden doch auch gerne die Splinte vom Bremssattel damit eingeschmiert/gefettet, um festrosten zu verhindern, oder?
Hier mal ein link den ich dazu gefunden habe der Deine Annahme zumindest teilweise unterstützt.
•
Beiträge: 3,501
Themen: 118
Danke erhalten: 3,565 in 1,942 Beiträgen
Bedankt: 2,393
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Grüne Hauptstadt 2017
Bike: Cube HPC 140,29+Nutrail,Hybrid
Attachments: 272
Hab' im letzten Jahr am Prague alles ausprobiert, natürlich auch Kanten schrägen und Kupferpaste.
Hat alles nix gebracht!
Aber auch nicht verschlimmert. Also versuch's ruhig mal.
Fat guys need Fatbikes
•
Beiträge: 99
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 26 Beiträgen
Bedankt: 57
Registriert seit: Oct 2016
Ort: Düsseldorf
Attachments: 0
Frei nach dem Motto, probieren über studieren ![Wink Wink](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/wink.png) Ich versuche mal mein Glück. Kommenden Samstag peile ich erst mal eine 50km Tour zum einfahren an und dann schauen wir weiter.
•
Beiträge: 31
Themen: 0
Danke erhalten: 25 in 16 Beiträgen
Bedankt: 16
Registriert seit: Aug 2016
Ort: HaiBike-City
Attachments: 0
(20-10-2016, 22:15)mainburger schrieb: Schlicht und ergreifend Belagwechsel:
https://www.amazon.de/gp/product/B003XVC...UTF8&psc=1 Nachstellen, Einstellen, Anschleifen, Anschrägen, Kupferpaste, und > 200 km Einbremsen hatte ich 'türlich auch vorher probiert. Um Dir das zu ersparen, hatte ich kurzgefasst meine erfolgreiche Lösung gepostet.
Seitdem hört meine Frau nicht mehr, wenn ich von der Arbeit komme
NCM Milano 2016, 28"
Ich sach' des was ich denk', und Gedanken sinn' frei ..... ;)
Beiträge: 26
Themen: 3
Danke erhalten: 21 in 5 Beiträgen
Bedankt: 0
Registriert seit: May 2018
Ort: Germering
Bike: NCM Paris
Attachments: 0
Hallo
Wie habt Ihr die e-comp an das NCM-Display montiert ???
Der von Tektro mitgelieferte Stecker paßt nicht - außerdem sind beide Bremsen verbunden und aktivieren einen einzigen Schalter
Das hinterläßt beim C6BBT eine lose Leitung.
Danke
•
Beiträge: 1,072
Themen: 7
Danke erhalten: 1,495 in 667 Beiträgen
Bedankt: 2,295
Registriert seit: May 2017
Ort: Minden
Bike: Moscow 48V&Canyon Spectral:on
Attachments: 0
Ich habe einfach die Stecker von der alten an die neue Bremse gebaut.
•
|