22-04-2018, 13:37
Hallo,
heute ist es mal wieder passiert: nach 30 km hat es zisch gemacht. Ein Platten im Wald, spitzer Stein oder Dorne, ich weiß es nicht, egal, passiert.
Zum Glück habe ich das im Zubehörthread empfohlenen Gepäckträger und Notfallflickzeug dabei, sodass die Tour weitergehen konnte.
Bei der Rückfahrt habe ich mir Geadnken üner einen besseren Mantel als den Smart Sam gemacht, ich denke, dass die Reifenwahl bei einem Ebike anders ausfällt als bei einem Normalen.
Mit mehreren Seiten im INternet habe ich mich nun damit beschäftigt.
Grundsätzlich werden folgende gegensätzliche Dimensionen unterschieden. Die Hersteller versuchen (anscheinend) diese Widersprüche durch ihre Neuentwicklungen zu egalisieren.
Guter Grip vs. geringen Rollwiderstand
Guter Pannenschutz vs. geringes Gewicht.
Fahrprofil ist im Schwarzwald, also bergig und viele Waldwege. Daher hätte ich gerne einen Reifen mit gutem Grip (Rollwiderstand bei Ebike egal) und guten Pannenschutz, da Gewicht bei Ebike egal :)
Über diese Seite bin ich auf den Continental Baron Projekt Protection Apex / 27,5x2,4 gestoßen -> Der klingt vielversprechend, kostet aber mit ca. 45 € (Internetpreis) nicht wenig
Durchstich bei dem Conti ab 185 N (Rollwiderstand 42W), Durchstich bei Schwalbe Magic Marx bei 127 N (Rollwiderstand 47W)
http://www.bike-magazin.de/komponenten/r...html#start
Nun die Frage an euch? Könnt ihr was empfehlen? Sind die Unterschiede "spürbar"?
Bei dem Conti steht Tubeless ready, was heißt das? Brauche ich bei meinem NCM Moscow 27,5 dann keinen Schlauch mehr? Passt mir der 27,5x2,4 eigentlich auf die Felge?
Es grüßt
Wifi
heute ist es mal wieder passiert: nach 30 km hat es zisch gemacht. Ein Platten im Wald, spitzer Stein oder Dorne, ich weiß es nicht, egal, passiert.
Zum Glück habe ich das im Zubehörthread empfohlenen Gepäckträger und Notfallflickzeug dabei, sodass die Tour weitergehen konnte.
Bei der Rückfahrt habe ich mir Geadnken üner einen besseren Mantel als den Smart Sam gemacht, ich denke, dass die Reifenwahl bei einem Ebike anders ausfällt als bei einem Normalen.
Mit mehreren Seiten im INternet habe ich mich nun damit beschäftigt.
Grundsätzlich werden folgende gegensätzliche Dimensionen unterschieden. Die Hersteller versuchen (anscheinend) diese Widersprüche durch ihre Neuentwicklungen zu egalisieren.
Guter Grip vs. geringen Rollwiderstand
Guter Pannenschutz vs. geringes Gewicht.
Fahrprofil ist im Schwarzwald, also bergig und viele Waldwege. Daher hätte ich gerne einen Reifen mit gutem Grip (Rollwiderstand bei Ebike egal) und guten Pannenschutz, da Gewicht bei Ebike egal :)
Über diese Seite bin ich auf den Continental Baron Projekt Protection Apex / 27,5x2,4 gestoßen -> Der klingt vielversprechend, kostet aber mit ca. 45 € (Internetpreis) nicht wenig
Durchstich bei dem Conti ab 185 N (Rollwiderstand 42W), Durchstich bei Schwalbe Magic Marx bei 127 N (Rollwiderstand 47W)
http://www.bike-magazin.de/komponenten/r...html#start
Nun die Frage an euch? Könnt ihr was empfehlen? Sind die Unterschiede "spürbar"?
Bei dem Conti steht Tubeless ready, was heißt das? Brauche ich bei meinem NCM Moscow 27,5 dann keinen Schlauch mehr? Passt mir der 27,5x2,4 eigentlich auf die Felge?
Es grüßt
Wifi