Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Empehlung Reifen für Ebike -Conti Baron 27,5x2,4?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
heute ist es mal wieder passiert: nach 30 km hat es zisch gemacht. Ein Platten im Wald, spitzer Stein oder Dorne, ich weiß es nicht, egal, passiert.
Zum Glück habe ich das im Zubehörthread empfohlenen Gepäckträger und Notfallflickzeug dabei, sodass die Tour weitergehen konnte.
Bei der Rückfahrt habe ich mir Geadnken üner einen besseren Mantel als den Smart Sam gemacht, ich denke, dass die Reifenwahl bei einem Ebike anders ausfällt als bei einem Normalen.
Mit mehreren Seiten im INternet habe ich mich nun damit beschäftigt.

Grundsätzlich werden folgende gegensätzliche Dimensionen unterschieden. Die Hersteller versuchen (anscheinend) diese Widersprüche durch ihre Neuentwicklungen zu egalisieren.

Guter Grip vs. geringen Rollwiderstand
Guter Pannenschutz vs. geringes Gewicht.

Fahrprofil ist im Schwarzwald, also bergig und viele Waldwege. Daher hätte ich gerne einen Reifen mit gutem Grip (Rollwiderstand bei Ebike egal) und guten Pannenschutz, da Gewicht bei Ebike egal :)

Über diese Seite bin ich auf den Continental Baron Projekt Protection Apex / 27,5x2,4 gestoßen -> Der klingt vielversprechend, kostet aber mit ca. 45 € (Internetpreis) nicht wenig
Durchstich bei dem Conti ab 185 N (Rollwiderstand 42W), Durchstich bei Schwalbe Magic Marx bei 127 N (Rollwiderstand 47W)

http://www.bike-magazin.de/komponenten/r...html#start


Nun die Frage an euch? Könnt ihr was empfehlen? Sind die Unterschiede "spürbar"?
Bei dem Conti steht Tubeless ready, was heißt das? Brauche ich bei meinem NCM Moscow 27,5 dann keinen Schlauch mehr? Passt mir der 27,5x2,4 eigentlich auf die Felge?

Es grüßt
Wifi
Ich habe den Smart Sam wegen wegrutschen bei Nässe zuerst gegen den Race-King von Conti getauscht.
Hatte guten Gripp und rutschte auch bei Nässe nicht . Aber dies Faltreifen sind sehr dünn und ich durfte dann einmal 4 Km bis zur Arbeit schieben, Den Platten am Hinterrad habe ich versucht mit Zefal Pannenspray abzudichten.
Der Schaum kam kurz aus dem Reifen gequollen - auf der Lauffläche! Das wars. 
Ich habe umgerüstet auf den Schwalbe Marathon plus MTB. Soll unplattbar sein. ( wird sich zeigen). Allerdings sieht der Reifen nicht schön aus. Fahrverhalten ist aber Trocken  und Nass sehr gut
Wir hatten schon seit weit über 2 Jahren keinen Platten mehr.

Schwalbe Doc Blue
Also der Schwalbe Marathon plus MTB klingt auch sehr gut! Für 28 € ein Schnäppchen :)
Ich hatte an meinem MTB auch die Smart Sam und auch einen Platten damit. Im Winter habe ich sie durch Continental Raceking Protection hinten und CrossKing Protection vorn ersetzt. Bis jetzt keine Panne und schon 900 km gefahren. Ich habe noch ein Tourenrad, wo die Reifen auch fällig waren und ich eine Alternative zu den Big Ben von Schwalbe suchte. Da diese fertig waren, habe ich zuerst hier diese Kombination aufgezogen. Dann, als Schnee fiel, habe ich abwechselnd das MTB mit den SM und das Tourenrad mit der Conti-Bereifung gefahren. Ergebnis: Conti zog etwas besser. Hinzu kommt, dass der Raceking hinten einen sehr guten Rollwiderstand hat. Zu der schlechten Erfahrung von nur so viel: es gibt bei Conti für die gleiche Bezeichnung unterschiedliche Qualitäten. Die Billigen taugen nichts - das habe ich in anderen Foren gelesen. Meine haben pro Stück mehr als 35 EUR gekostet. Der Protection hat noch eine Lage zusätzlich, was zwar den Pannenschutz erhöht aber ihn auch weniger performant macht. Das musst du selbst abwägen. Noch etwas: ich fahre die Conti nicht mit 3 bar, wie angegeben sondern mit 2,4 bar. Ich habe es auch schon mit 2,0 bar (fürs Gelände) probiert. Einwandfrei. Bei Conti gibt es eine Hotline, wo ich auf die Kombi (Raceking/Crossking bzw. Crossking/Mountainking) aufmerksam gemacht wurde.
Weiß von euch zufällig jemand die Innenbreite der Felge beim Moscow 27,5?
Ich bin nach wie vor am Überlegen mit dem Baron.

Dieser hat aber statt 2.25 (Smart Sam) 2.4 -> ich habe gelesen, dass das Fahrgefühl auf einer dünnen Felge dann schwammig werden kann.
Es wird empfohlen den 2.4 Reifen erst bei einer Innenbreite größer 20mm zu fahren.
Danke!
Wifi
(25-04-2018, 20:32)wifi28 schrieb: [ -> ]Weiß von euch zufällig jemand die Innenbreite der Felge beim Moscow 27,5?
Danke!
Wifi

Ich meine ohne jetzt genau nachgelesen zu haben, das es 19mm sind.
Es sind 20. Bin gerade nach Plattfuß am Reifenwechsel.
[Bild: IMG_20180425_231315.jpg]
Kurzes Update für euch:
Den Marathon plus habe ich an einem anderem Bike gesehen -> das Profil taugt meiner Meinung nach max für Rollsplit.
Der Baron ist eig. ein Downhill Reifen, ich fahre meistens Waldautobahn und kleine Trails.

Nun habe ich Hinten den Crossking Protection BCC 27.5 x 2.2 und Vorne den Mountainking Protection BCC 27.5 2.2 montiert -> kosten jeweils ca. 40 Euro.

Eine deutliche Verbesserung :)

Montage:
Die Faltreifen auf die Felge zu ziehen geht ganz leicht, aber ich brauchte bestimmt 2 Stunden um beide Reifen auszurichten, sodass sie rund Rollen (ohne Seiten- und Höhenschlag)
Hinten bin ich noch nicht ganz zufrieden... :(

Rollwiderstand:
Dieses Phänomän kann ich mir nicht erklären -> die Reifen rollen auf Schotter (Waldwege) besser als die Smart Sams. Man hat das Gefühl sie Rollen über den Schotter, die SS sind eher eingesunken.

Grip:
Ist massig vorhanden, trotz des besseren Rollwiderstands. Anstiege, wo vorher der Hinterreifen gerutscht ist, gehen nun ohne Probleme. Auch Kurven auf Schotter fahren sich deutlich besser und sicherer, man hat nicht das Gefühl, dass das Vorderrad wegrutscht.

Bremsverhalten:
Dadurch, dass der Grip gestiegen ist, hat sich auch die Bremsleistung verbessert. Das Hinterrad hat bei mir recht schnell blockiert (mit abgefahrenen SS). Nun kann man wesentlich mehr verzögern, bevor das Rad blockiert. Die neuen Hydraulischen Bremsen werden laso erst jetzt richtig gefordert ;) Auch mit dem Vorderreifen kann man nun deulich sicherer Bremsen, ohne Angst haben zu müssen das Rad rutscht weg.

Haltbarkeit:
Wird sich zeigen ;) der Mantel (Protection) fühlt sich jedenfalls massiver an, als die SS.

Reifengrößen:
Ich habe mich für die Größe 2.2 entschieden. Physikalisch gesehen passt der Reifen optimal auf die recht dünne Felge (20 mm) vom Moscow. Von der Optik wäre viell. die Größe 2.4 etwas ansprechender gewesen, vor allem Vorne am Mountainking.

Aus meiner Sicht haben sich die 80 Euro gelohnt. Fahreigenschafen + Sicherheit haben sich verbessert. Ich fahre übrigens 2 bar hinten, 1,8 bar Vorne (bei 75 kg).

Wifi