Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Motor geht nicht mehr
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo, habe seit etwas über 3 Monaten
das NCM Moscow 48V und war sehr zufrieden.

Plötzlich ist mir letzte Woche während dem Fahren das Display und damit gleichzeitig der Motor ausgegangen(bei fast vollem Akku),
aber als ich das Bike zu Hause wieder geladen habe ging alles wieder.
Nun ist mir das wieder passiert aber diesmal geht der Display nur während dem Laden an und sobald ich das Ladegerät ausstecke funktioniert nichts mehr,
heißt mein Motor geht nicht mehr.

Hab die Verbindungen überprüft, da ist alles okay,
kann ich da noch was machen oder soll ich den Motor gleich einschicken? 


Gruß
musik11
Guten Tag,

 
der von Ihnen beschriebene Fehler wird oftmals durch eine lockere oder schlecht sitzende Steckverbindung ausgelöst. Wir würden Sie bitten, einmal sämtliche Steckverbindungen Ihres Systems zu überprüfen.

1. Steckverbindung E-Bremshebel 

Lösen Sie die Steckverbindung zwischen Display und E-Bremshebel. Lassen Sie diese Steckverbindung offen und machen Sie eine Probefahrt. Sollte der Fehler verschwunden sein, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns. Ist der Fehler nicht behoben, machen Sie bitte weiter mit Punkt 2.

2. Steckverbindung der Displayeinheit:

Bitte trennen Sie die zwei Steckverbindungen am Display, kontrollieren Sie hier bitte, ob diese (auch die PIN-Pole) eventuell mit Ablagerungen (meist grün-weißlich) behaftet sind. Sollte dem so sein, reinigen Sie diese bitte mit einer Bürste, bis jegliche Verunreinigung entfernt wurde. Achten Sie darauf, dass die Pins der Steckverbindung gerade sind und nicht abgebrochen.  

Fügen Sie die beiden Steckverbindungen anschließend wieder zusammen. Bitte achten Sie hier darauf, dass die abgebildeten Pfeile zueinander zeigen. Ein Nichtbeachten kann zum Verbiegen der PIN-Pole führen.  Gerade im Falle der Verbindung zum E-Bremshebel kann es leicht zu einem Verbiegen der zwei Pins führen.

3. Steckverbindung am Motor

Bitte trennen Sie ebenfalls die Motorverbindung auf der rechten Seite des hinteren Laufrades. Es handelt sich um eine dicke Steckverbindung, welche am Rahmen entlangläuft. Im Falle eines Gepäckträgerakkus verläuft die Steckverbindung vom Motor hoch zur Controllerbox.

Kontrollieren Sie auch hier, ob eventuell Ablagerungen vorhanden sind, und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Achten Sie auch hier auf die Steckrichtung beim Zusammenführen. Diese Verbindung sollte mit Kraft zusammengesteckt werden, damit auch der kleinste PIN-Pol in der Kabelverbindung einen Kontakt erhält.  Hintergrund hierbei ist, dass der kleinste Pin-Pol für die Übertragung der Geschwindigkeit verantwortlich ist. Erhält das System kein solches Signal, schaltet es sich nach fünf Minuten ab.

3. Tretsensor kontrollieren

Unten links am Tretlager befindet sich der Sensor Ihres Systems. Bitte kontrollieren Sie hier, ob der Sensor bündig mit dem Rahmen abschließt. Die Auskerbung am Sensor, wo sich das Kabel zum Controller befindet, sollte senkrecht zum Boden zeigen. Des Weiteren sollte der Sensor auf der Unterseite blinken, sobald die Pedale gedreht werden. Stellen Sie das Rad für diese Überprüfung im eingeschaltetem Zustand auf den Kopf und drehen Sie die Pedale.

4. Controller kontrollieren

48V Modell:
Bitte drehen Sie das Rad vorsichtig auf den Kopf und schauen Sie sich die Kabelverbindungen am Controller Ihres Rades an. Die Verbindungen dürfen nicht abgeknickt oder beschädigt sein. Ist dies der Fall, machen Sie hiervon bitte ein Bild und lassen Sie uns dieses zukommen.

Sollten all diese Maßnahmen nicht zu einem positiven Ergebnis führen, bitten wir Sie uns nochmals per Mail zu kontaktieren.

Vielen Dank.

MfG Ihr Leon Cycle Team
(05-09-2018, 14:09)Leon Cycle GmbH schrieb: [ -> ]Guten Tag,

 
der von Ihnen beschriebene Fehler wird oftmals durch eine lockere oder schlecht sitzende Steckverbindung ausgelöst. Wir würden Sie bitten, einmal sämtliche Steckverbindungen Ihres Systems zu überprüfen.

1. Steckverbindung E-Bremshebel 

Lösen Sie die Steckverbindung zwischen Display und E-Bremshebel. Lassen Sie diese Steckverbindung offen und machen Sie eine Probefahrt. Sollte der Fehler verschwunden sein, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns. Ist der Fehler nicht behoben, machen Sie bitte weiter mit Punkt 2.

2. Steckverbindung der Displayeinheit:

Bitte trennen Sie die zwei Steckverbindungen am Display, kontrollieren Sie hier bitte, ob diese (auch die PIN-Pole) eventuell mit Ablagerungen (meist grün-weißlich) behaftet sind. Sollte dem so sein, reinigen Sie diese bitte mit einer Bürste, bis jegliche Verunreinigung entfernt wurde. Achten Sie darauf, dass die Pins der Steckverbindung gerade sind und nicht abgebrochen.  

Fügen Sie die beiden Steckverbindungen anschließend wieder zusammen. Bitte achten Sie hier darauf, dass die abgebildeten Pfeile zueinander zeigen. Ein Nichtbeachten kann zum Verbiegen der PIN-Pole führen.  Gerade im Falle der Verbindung zum E-Bremshebel kann es leicht zu einem Verbiegen der zwei Pins führen.

3. Steckverbindung am Motor

Bitte trennen Sie ebenfalls die Motorverbindung auf der rechten Seite des hinteren Laufrades. Es handelt sich um eine dicke Steckverbindung, welche am Rahmen entlangläuft. Im Falle eines Gepäckträgerakkus verläuft die Steckverbindung vom Motor hoch zur Controllerbox.

Kontrollieren Sie auch hier, ob eventuell Ablagerungen vorhanden sind, und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Achten Sie auch hier auf die Steckrichtung beim Zusammenführen. Diese Verbindung sollte mit Kraft zusammengesteckt werden, damit auch der kleinste PIN-Pol in der Kabelverbindung einen Kontakt erhält.  Hintergrund hierbei ist, dass der kleinste Pin-Pol für die Übertragung der Geschwindigkeit verantwortlich ist. Erhält das System kein solches Signal, schaltet es sich nach fünf Minuten ab.

3. Tretsensor kontrollieren

Unten links am Tretlager befindet sich der Sensor Ihres Systems. Bitte kontrollieren Sie hier, ob der Sensor bündig mit dem Rahmen abschließt. Die Auskerbung am Sensor, wo sich das Kabel zum Controller befindet, sollte senkrecht zum Boden zeigen. Des Weiteren sollte der Sensor auf der Unterseite blinken, sobald die Pedale gedreht werden. Stellen Sie das Rad für diese Überprüfung im eingeschaltetem Zustand auf den Kopf und drehen Sie die Pedale.

4. Controller kontrollieren

48V Modell:
Bitte drehen Sie das Rad vorsichtig auf den Kopf und schauen Sie sich die Kabelverbindungen am Controller Ihres Rades an. Die Verbindungen dürfen nicht abgeknickt oder beschädigt sein. Ist dies der Fall, machen Sie hiervon bitte ein Bild und lassen Sie uns dieses zukommen.

Sollten all diese Maßnahmen nicht zu einem positiven Ergebnis führen, bitten wir Sie uns nochmals per Mail zu kontaktieren.

Vielen Dank.

MfG Ihr Leon Cycle Team

Hallo,
ich habe wie vorgeschrieben alles kontrolliert und gemacht. Zudem auch die Sicherung des Akkus getestet.
Bei Punkt 3 blinkt der Sensor nicht beim Treten. Ansonsten war alles okay,
der Display geht aber immer noch nicht an.
Kann mir jemand weiterhelfen?

MfG
musik11
Naja, ich hab auch nicht mehr erwartet...

Wenn dich das Display geht, wenn der Akku geladen wird...das schreit ja nach Akku...
Vermutlich blinkt der Tretsensor, wenn du den Akku am Ladegerät hast...
Du schreibst "fast voller Akku". Woher kommt die Annahme? Hattest du da direkt mit nem multimeter gemessen als das Display aus ging?