Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: NCM Milano Plus Frage zur Akkuanzeige
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Moin, habe heute nach 100 km bei 44,6 V das erstemal gesehen das die Balkenanzeige im Display blinkt. Laut Bedienungsanleitung soll dann ja irgendwann die Unterstützung abschalten, warum zeigt aber die Anzeige auf dem Akku immer noch 2 Balken  von 4 Balken, danach sollte man doch noch weiter fahren können, oder ist die Anzeige im Display wichtiger? Habe schon einiges hier gelesen, werde aber nicht ganz schlau draus. Freue mich auf eure hilfreichen Antworten,
danke und Gruß Andy
Die Anzeige im Akku kannst du schlicht vergessen Wink
100 km bei durchwachsener Fahrweise, sprich alle Unterstüzungsstufen nutzend, ist ok. Blinkenden Balken hatte ich am Milano Plus auch bei ca. 45V. Angeblich kann man bis 43V runtergehen. Habe ich aber nie riskiert. Ich würde auch eher der Anzeige auf dem Display vertrauen, als der Anzeig auf dem Akku selbst.
Hallo, wie voll ist eigentlich euer Akku vollgeladen? Meiner hat voll 53,2Volt an der Anzeige und mit Multimeter hat er 53,8Volt. Sollte da nicht noch ein bisschen mehr reinpassen?
Abgeschaltet wird bei meinem Milano plus erst bei 41Volt.
Gruß Daniel
(05-04-2019, 10:32)neddie schrieb: [ -> ]...

Sollte da nicht noch ein bisschen mehr reinpassen?

...

Klar, es darf gerne über 54 Volt sein.

Aber das liegt ja am Ladegerät, da kann man das noch einstellen.

Gab hier auch schon Bilder wo das Gehäuse entsprechend geöffnet ist...

Würde allerdings die Finger davon lassen, solange du da noch Garantie hast (bzw. du dich damit überhaupt nicht auskennst) und die Reichweite für dich ausreichend sein
sollte.

Von daher gesehen hat der Akku auf jeden Fall keine Macke, ist eher "akkuschonend".

...
Schade ich kann das Bild leider nicht finden. Hatte auch schonmal in das Ladegerät reingeschaut, konnte aber leider keinen Poti finden wie ich gehofft habe.
Ein bisschen mehr Spannung wäre manchmal schon schön, ich wiege 115 Kilo und nutze gerne die höheren Unterstützungsstufen.
Das heist nach ca.60 Kilometern sind die 768Wh leer. 
Als ich das Fahrrad das erste mal geladen hatte standen da 54,2 Volt am Display die ich leider danach nicht mehr erreicht habe
...

Kann natürlich sein, dass da unterschiedliche Ladegeräte ausgeliefert werden / wurden.
(05-04-2019, 11:30)neddie schrieb: [ -> ]Schade ich kann das Bild leider nicht finden. Hatte auch schonmal in das Ladegerät reingeschaut, konnte aber leider keinen Poti finden wie ich gehofft habe.
Ein bisschen mehr Spannung wäre manchmal schon schön, ich wiege 115 Kilo und nutze gerne die höheren Unterstützungsstufen.
Das heist nach ca.60 Kilometern sind die 768Wh leer. 
Als ich das Fahrrad das erste mal geladen hatte standen da 54,2 Volt am Display die ich leider danach nicht mehr erreicht habe

War an unserem Milano Plus auch so. Erstauslieferung knapp über 54V, danach und immer noch ist bei 53,8V laut Display Ende Gelände. Die 0,4V bringen Dich nicht wirklich weiter. Da wäre ein stärkerer Akku ? empfehlenswert.
Hallo,
Naja, habe 2x das SHC 8100L (orig. FT26, 36V ,2Amp).
Eines "passt", das andere bringt nur 1,9 Ampere, zudem schwankt der Ladestrom bei konstanter Spannung von 1,7 - 1,9 Ampere.
Ladeschlusspannung passt bei beiden.
Anders das 48V P/N S120, konstant 3Amp. Biggrin 
Charger geht bei 54,4 auf grün "Voll"...wird aber ca . 20 minuten lang mit 30 mA weitergeladen.

Vorsicht auch bei den "billigen" Multimetern.
Die Geräte sind ja meistens nicht schlecht, bei den Messtrippen muss! man meistens aufrüsten.
.... was einem da untergejubelt wird Dodgy
Messwerte mit anderm Messgerät zur Referenz bestätigen (lassen).

Andrerseits kommt man mit dem niedriegen Ladeschluss den Zellen sehr entgegen.
Funktioniert jedoch nur sicher, wenn man die Spannungslage der Zellbänke kennt.
Bleibt nur regelmässig Volladen , oder über die Ladeleistung zu beobachten Cool
Tiefentladen ist genauso schlecht, 43 ist tief, bei Last gehts bereits in die Abschaltung.
Unter 45 nur noch schonend entladen und mehr vom Biotriebwerk Bier



mfg Martin
(05-04-2019, 15:09)Roots Rocker schrieb: [ -> ]Hallo,
Naja, habe 2x das SHC 8100L (orig. FT26, 36V ,2Amp).
Eines "passt", das andere bringt nur 1,9 Ampere, zudem schwankt der Ladestrom bei konstanter Spannung von 1,7 - 1,9 Ampere.
Ladeschlusspannung passt bei beiden.
Anders das 48V P/N S120, konstant 3Amp. Biggrin 
Charger geht bei 54,4 auf grün "Voll"...wird aber ca . 20 minuten lang mit 30 mA weitergeladen.

Vorsicht auch bei den "billigen" Multimetern.
Die Geräte sind ja meistens nicht schlecht, bei den Messtrippen muss! man meistens aufrüsten.
.... was einem da untergejubelt wird Dodgy  
Messwerte mit anderm Messgerät zur Referenz bestätigen (lassen).

Andrerseits kommt man mit dem niedriegen Ladeschluss den Zellen sehr entgegen.
Funktioniert jedoch nur sicher, wenn man die Spannungslage der Zellbänke kennt.
Bleibt nur regelmässig Volladen , oder über die Ladeleistung zu beobachten Cool
Tiefentladen ist genauso schlecht, 43 ist tief, bei Last gehts bereits in die Abschaltung.
Unter 45 nur noch schonend entladen und mehr vom Biotriebwerk Bier  



mfg Martin

Martin, vergesse bitte nicht, viele von uns sind einfach nur Nutzer des Bikes, des Akkus, des Ladegerätes. Keine Akku- oder Ladegeräte-Fachärzte.
Seiten: 1 2