Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Bafang Max Drive unterstützt nicht
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Im Grunde bin ich im NCM-Forum mit meinem Thema eigentlich falsch. Andererseits fürchte ich, woanders nicht die richtigen Leute, die das Problem lösen können, zu finden. Und wenn man's genau nimmt, bin ich so falsch dann doch nicht, denn es richtet sich auch an die Milano Max-Besitzer.

Auf der Suche nach einer Alternative zum Venice bin ich vor wenigen Tagen auf ein Bike gestoßen, das als Herren-Version des Milano Max gesehen werden könnte. Es hört auf den Namen Diavelo e525mi und stammt aus der Schweiz. Sieht gut aus, fährt gut, hat aber einen winzigen Nachteil: Der Motor (Bafang Max Drive, 36 V / 250 W) unterstützt nicht! Und ich hoffe nun, nach einer detaillierten Fehlerbeschreibung einen fachlich kompetenten Rat zu ergattern, wie schon so oft in diesem Forum.

Die ersten Kilometer zeigten bereits, dass irgendetwas nicht stimmte. Zwar gingen der Akku und das Display an, aber Unterstützung war bei PAS1 bis 3 so gut wie nicht zu spüren, erst bei PAS4 passierte etwas, aber kaum merkbar, und selbst in der höchsten Stufe PAS5 kam nur ein laues Lüftchen.

Fuchs, der ich bin, veränderte ich die Position des Magneten am Hinterrad. Das brachte allerdings keine Verbesserung, lediglich der Tacho fing an, wild hin und her zu springen und Geschwindigkeiten zwischen 3 und 38 km/h anzuzeigen, so bald das Hinterrad bewegt wurde. Diese Verwirrung übertrug sich auch auf den Motor, der immer wieder mal kurz anschob, aber meist völlig apathisch blieb.

Eine halbe Stunde verbrachte ich damit, alle möglichen Positionen des Magneten auszuprobieren – das Verhalten des Bikes jedoch änderte sich nicht mehr. Die rote Diode am Speedsensor leuchtet pflichtgemäß auf (jeweils 2x, wenn der Magnet kommt und wenn er vorbei ist), und sie tut es unabhängig von der Position des Magneten, solange er zumindest in der Nähe ist.

Also habe ich nun folgende Fragen an die geneigten Experten:

  1. Hat der Speedsensor Einfluss auf die Unterstützungsleistung, könnte er also die Wurzel des Übels sein?

  2. Welche Position zum Sensor sollte er haben? (Lagefotos s.u.)

  3. Was könnte der Grund für die "wilde" Anzeige des Tachos sein?

  4. Was könnte der Grund für die fehlende Unterstützung sein?
Verbindlichsten Dank vorab für eine mögliche Hilfe.



[Bild: Diavelo-2.jpg]



[Bild: Display-1.jpg]



[Bild: Speedsensor.jpg]
Hallo,
Da musst viel näher ran, 5 mm Sensor/Magnet sind optimal.
Manche Sensoren haben Markierungen für die Magnetmitte.
Ansonsten mit dem Magnet über den erhöhten Bereich vom Sensor.

mfg Martin
Wenn es nichts mit dem Magneten zu tun hat, würde ich mich dem Display widmen.

Gibt da einiges einzustellen
(Bis auf die kmh habe ich da allerdings nie etwas bei dem Milano Max unserer guten Freundin verändert).
Code gibt es daher auch hier im Forum.

https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?t=93000

Ansonsten halt google
(27-05-2019, 19:58)Fullface schrieb: [ -> ]...
Verbindlichsten Dank vorab für eine mögliche Hilfe.

Der Speichenmagnet scheint mir auf dem Foto zu weit weg vom Sensor zu sein. Kein bzw. unterbrochenes Signal. +/- 5mm zwischen Magneten und Sensor wäre richtig. Wie schon beschrieben hat. Am Sensor, der normalerweise an der Hinterrradschwinge befestigt ist, befindet sich eine kleine Einkerbung in senkrechter Richtung. An dieser Einkerbung sollte der Speichenmagnet mittig vorbeilaufen.
(27-05-2019, 21:28)gerhard23 schrieb: [ -> ]Der Speichenmagnet scheint mir auf dem Foto zu weit weg vom Sensor zu sein. Kein bzw. unterbrochenes Signal. +/- 5mm zwischen Magneten und Sensor wäre richtig. Wie schon beschrieben hat. Am Sensor, der normalerweise an der Hinterrradschwinge befestigt ist, befindet sich eine kleine Einkerbung in senkrechter Richtung. An dieser Einkerbung sollte der Speichenmagnet mittig vorbeilaufen.

und Gerhard:
Ihr habt Recht, war auch mein erster Gedanke. Aber tatsächlich gibt es keine Speiche, die näher daran vorbei läuft, der Sensor selbst ist fest fixiert und nicht verstellbar. Zudem zeigt die rote Diode ja auch an, den Magneten erkannt zu haben.


[Bild: Diode1.jpg]


[Bild: Diode2.jpg]


Überhaupt scheint es so zu sein, dass die Position des Magneten eher unsensibel ist, denn die Diode reagiert, wenn der Magnet irgendwo in einem Bereich von etwa 3 cm angebracht ist; nur wenn die Neigung nicht stimmt, wird sie etwas zickig.

Daraus schließe ich, dass der Sensor den Magneten korrekt erkennt. Oder bin ich da vorschnell?

(27-05-2019, 20:41)ThunderTiger schrieb: [ -> ]Wenn es nichts mit dem Magneten zu tun hat, würde ich mich dem Display widmen.

Gibt da einiges einzustellen
(Bis auf die kmh habe ich da allerdings nie etwas bei dem Milano Max unserer guten Freundin verändert).
Code gibt es daher auch hier im Forum.

https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?t=93000

Ansonsten halt google

Das ist ein Problem: Anscheinend verbaut Diavelo einen Eigenbau als Display mit nur sehr wenigen Einstellmöglichkeiten (siehe Foto im Eröffnungsbeitrag). Am Bedienteil gibt es überhaupt nur 3 Buttons: An/Aus, Plus, Minus. Ich habe so ziemlich alles probiert, alle möglichen Kombinationen, auch mal 10 Sek. gedrückt gehalten, aber man kommt offenbar in keinen Set-Modus, kann also nichts verstellen.


[Bild: IMG-20190527-202025.jpg]



An/Aus ist An/Aus, sonst nichts. Plus ist PAS+ und Licht an/aus, Minus ist PAS- und Schiebehilfe. Das war's. Der Steg zwischen Plus und Minus ist tatsächlich nur ein Steg, auch wenn er so aussieht, als könne er was; das gleiche gilt für den Bereich links vom Hauptschalter.

Google ist wenig hilfreich, kennt das Bike gar nicht, nur das baugleiche von GPJoule, aber nur mit äußerst spärlichen Informationen. Von Manual oder gar Tipps und Tricks keine Spur. Hier zeigt sich, dass die kleine Schweiz eben nicht Deutschland ist.

Immerhin hat das Rad noch Garantie; ich werde nun auch einmal den Hersteller kontaktieren, den gibt's ja schließlich noch, nur das Bike selbst wurde von einem Nachfolger abgelöst. Viel Lust, das Ding in die Schweiz zu schicken, habe ich natürlich auch nicht, ich wüsste gar nicht, wie ich's verpacken sollte.
(28-05-2019, 08:58)Fullface schrieb: [ -> ]
(27-05-2019, 21:28)gerhard23 schrieb: [ -> ]Der Speichenmagnet scheint mir auf dem Foto zu weit weg vom Sensor zu sein. Kein bzw. unterbrochenes Signal. +/- 5mm zwischen Magneten und Sensor wäre richtig. Wie schon beschrieben hat. Am Sensor, der normalerweise an der Hinterrradschwinge befestigt ist, befindet sich eine kleine Einkerbung in senkrechter Richtung. An dieser Einkerbung sollte der Speichenmagnet mittig vorbeilaufen.

und Gerhard:
Ihr habt Recht, war auch mein erster Gedanke. Aber tatsächlich gibt es keine Speiche, die näher daran vorbei läuft, der Sensor selbst ist fest fixiert und nicht verstellbar. Zudem zeigt die rote Diode ja auch an, den Magneten erkannt zu haben.


[Bild: Diode1.jpg]


[Bild: Diode2.jpg]


Überhaupt scheint es so zu sein, dass die Position des Magneten eher unsensibel ist, denn die Diode reagiert, wenn der Magnet irgendwo in einem Bereich von etwa 3 cm angebracht ist; nur wenn die Neigung nicht stimmt, wird sie etwas zickig.

Daraus schließe ich, dass der Sensor den Magneten korrekt erkennt. Oder bin ich da vorschnell?

(27-05-2019, 20:41)ThunderTiger schrieb: [ -> ]Wenn es nichts mit dem Magneten zu tun hat, würde ich mich dem Display widmen.

Gibt da einiges einzustellen
(Bis auf die kmh habe ich da allerdings nie etwas bei dem Milano Max unserer guten Freundin verändert).
Code gibt es daher auch hier im Forum.

https://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?t=93000

Ansonsten halt google

Das ist ein Problem: Anscheinend verbaut Diavelo einen Eigenbau als Display mit nur sehr wenigen Einstellmöglichkeiten (siehe Foto im Eröffnungsbeitrag). Am Bedienteil gibt es überhaupt nur 3 Buttons: An/Aus, Plus, Minus. Ich habe so ziemlich alles probiert, alle möglichen Kombinationen, auch mal 10 Sek. gedrückt gehalten, aber man kommt offenbar in keinen Set-Modus, kann also nichts verstellen.


[Bild: IMG-20190527-202025.jpg]



An/Aus ist An/Aus, sonst nichts. Plus ist PAS+ und Licht an/aus, Minus ist PAS- und Schiebehilfe. Das war's. Der Steg zwischen Plus und Minus ist tatsächlich nur ein Steg, auch wenn er so aussieht, als könne er was; das gleiche gilt für den Bereich links vom Hauptschalter.

Google ist wenig hilfreich, kennt das Bike gar nicht, nur das baugleiche von GPJoule, aber nur mit äußerst spärlichen Informationen. Von Manual oder gar Tipps und Tricks keine Spur. Hier zeigt sich, dass die kleine Schweiz eben nicht Deutschland ist.

Immerhin hat das Rad noch Garantie; ich werde nun auch einmal den Hersteller kontaktieren, den gibt's ja schließlich noch, nur das Bike selbst wurde von einem Nachfolger abgelöst. Viel Lust, das Ding in die Schweiz zu schicken, habe ich natürlich auch nicht, ich wüsste gar nicht, wie ich's verpacken sollte.

Hier ist ein Video wie du ins Hidden Menue kommst.  Biggrin

https://youtu.be/uJlJ9vySeHI

Display anschalten, Doppelklick Powerbutton, Passwort 1919

https://electricbikereview.com/forum/thr...ngs.23710/
Zitat Ralf-1969 :
Immerhin hat das Rad noch Garantie; ich werde nun auch einmal den Hersteller kontaktieren, den gibt's ja schließlich noch, nur das Bike selbst wurde von einem Nachfolger abgelöst.

Viel Lust, das Ding in die Schweiz zu schicken, habe ich natürlich auch nicht, ich wüsste gar nicht, wie ich's verpacken sollte.
Zitat Ende
-------------------------

Normalerweise bekommst du bei jedem Fahrradhändler die Kartons. Die sind froh wenn sie die nicht selbst entsorgen müssen. Hat mir leoncycle damals auch dazu geraten als ich mein Moscow+ einschicken musste
(28-05-2019, 09:38)Ralf-1969 schrieb: [ -> ]Hier ist ein Video wie du ins Hidden Menue kommst.  Biggrin

https://youtu.be/uJlJ9vySeHI

Display anschalten, Doppelklick Powerbutton, Passwort 1919

https://electricbikereview.com/forum/thr...ngs.23710/

Das ist ja mal megageil! Danke Ralf, das war sehr hilfreich!

(28-05-2019, 10:37)Waldkäfer schrieb: [ -> ]Normalerweise bekommst du bei jedem Fahrradhändler die Kartons. Die sind froh wenn sie die nicht selbst entsorgen müssen. Hat mir leoncycle damals auch dazu geraten als ich mein Moscow+  einschicken musste

Auch ein sehr hilfreicher Hinweis. Vielen Dank! Bier
Hallo,
Wird ja schon... Biggrin 
Bei dem Speichenmagnet könnte man einen zweiten Magneten aufkleben,
um näher an den Sensor zu kommen für ein sicheres Signal....
der Sensor hat sogar ein Fadenkreuz für die Magnetmitte...

mfg Martin
Ob das Verhalten wirklich am Magneten liegt?
Wäre es nicht einfacher an den Verkäufer zu gehen?
Der Sensor ist ja nur mit nem Innensechskant angeschraubt, kannst die Schraube nicht lösen und provisorisch ne Distanzhülse o.ä. anbringen, damit der näher an die Speichen/den Magneten rückt?

Am Hai schaut es so aus. Abstand ca.0,8:

[Bild: IMG-20190528-170743.jpg]
Seiten: 1 2