Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Allrad Fatbike
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(18-07-2019, 17:30)Knickspant schrieb: [ -> ]Da steht ja einiges drin, Unterstützung nur bis 25 km/h ; 250 Watt Maximalleistung ; kein Helm erforderlich usw.

 Nein zum Glück nicht Maximalleistung, sondern Nenndauerleistung Bier
Du musst tiefer in die Materie einsteigen & zwar: "Wie wird die Dauerleistung ermittelt? Von welchen Einflussgrößen wird diese bestimmt?"

Tipp: Nimm das als vom Gesetzgeber so vorgegeben hin, versuche das nicht logisch nachzuvollziehen.
Das Gesetz wurde von Leuten beschlossen, die absolut keinen Plan haben...  Biggrin
Die "Fachleute/Berater" lachen sich wahrscheinlich jetzt noch schlapp, über den Joke, die Politiker so veräppelt zu haben...

Oder wolltest du jetzt einfach die Lösung?

OK:
Nennspannung (250W) = Akkuspannung (36V) x Dauerstromstärke (Das ist der meist auf den Controllern angegebene Wert "rated current")
In der Regel: 36V x 7A = 252W.

Zur Logik...da zwickts vorne und hinten...
Bei 48V haut das schon einmal gar nicht mehr hin, aber wenn der Hersteller dir ein Pedelec betrieben mit original 48V verkauft, ist das des Herstellers Problem...
Wenn du allerdings selbst Hand anlegst & das Original änderst, stehst du im Zweifel am Pranger ...

PS: Sollte auf dem Controller z.b. bei rated current 8A stehen (z.b. beim Moscow oder FT26 der Fall), Ist das erst einmal kein Widerspruch. Der Hersteller wird dann offiziell darlegen, dass die Leistung mittels der Software gedrosselt wurde... oder das bei dem System z.b. die Leistungsverluste so groß sind, dass der Motor legale 250W Dauerleistung abgibt.

LG
Chris
Seiten: 1 2