15-06-2021, 22:28
16-06-2021, 22:29
Ich habe bei der Montage am Ständer festgestellt, dass mir immer eine Hand fehlt. Mal verrutscht die Scheibe dann eine Andere. Ein ganz schönes Gefummel. Aber da fehlt natürlich auch die Routine.
17-06-2021, 05:41
17-06-2021, 07:20
Und ich entschiede je nach Situation...
Beim 2. Original 36V-FT26 gehts im Stehen ganz gut.
Bei meinem 36V-FT26 drehe ich es definitiv auf den Kopf.
Bei meinem 10-fach Schaltwerk und 203mm Bremsscheiben geht es eng zu. Da fällt das Rad nicht einfach in die Ausfallenden.
Da man sich da auch leicht Macken holt, schraube ich auch gerne den Bremssattel ab, öffne die Kette und nehme die ab (Kettenschloss).
...und ich gebe zu, dass ich sogar schon einmal mein GX-Schaltwerk abgeschraubt habe (Ist ja nur 1 Inbus), was ich wohl in Zukunft weiter machen werde. Das geht nämlich ganz schnell und
ist dann gemütlich einzusetzen. Das GX ist aber auch anders konstruiert und da ist der Hauptteil des Schaltwerks über/vor der Ausfallenden.
Soll jeder machen wie er will & selbst wenn das einer lieber unter Wasser wechselt...ich bin da tolerant!


Beim 2. Original 36V-FT26 gehts im Stehen ganz gut.
Bei meinem 36V-FT26 drehe ich es definitiv auf den Kopf.
Bei meinem 10-fach Schaltwerk und 203mm Bremsscheiben geht es eng zu. Da fällt das Rad nicht einfach in die Ausfallenden.
Da man sich da auch leicht Macken holt, schraube ich auch gerne den Bremssattel ab, öffne die Kette und nehme die ab (Kettenschloss).
...und ich gebe zu, dass ich sogar schon einmal mein GX-Schaltwerk abgeschraubt habe (Ist ja nur 1 Inbus), was ich wohl in Zukunft weiter machen werde. Das geht nämlich ganz schnell und
ist dann gemütlich einzusetzen. Das GX ist aber auch anders konstruiert und da ist der Hauptteil des Schaltwerks über/vor der Ausfallenden.
Soll jeder machen wie er will & selbst wenn das einer lieber unter Wasser wechselt...ich bin da tolerant!


17-06-2021, 08:48
(17-06-2021, 07:20)Christtcwhm schrieb: [ -> ]...
Soll jeder machen wie er will & selbst wenn das einer lieber unter Wasser wechselt...ich bin da tolerant!![]()
Du bist zu gütig.

Das Aspen kommt mir nur im äussersten Notfall auf den Montageständer. Mit 30kg nackt + ca. 4kg meines Bayern-Panzers, wie
Die Klemmung der Sternschraube des Lidl Einfachständers ist zu schwach, um die waagrechte Stange in Position zu halten. Dann müssen die ca. 34kg erstmal hochgehoben und festgehalten werden. Gleichzeitig die Sternschraube anziehen. Falls nicht fest genug angezogen, kippt das Aspen Richtung Hinterrad wieder weg.
Den ganzen Zeitaufwand bis das Rad endlich gescheit hängt zu betreiben ist um ein Vielfaches länger, als es gleich auf den Kopf zu stellen.
Die Erfahrung habe ich mit dem Aspen gemacht.
17-06-2021, 11:25
(17-06-2021, 08:48)gerhard23 schrieb: [ -> ](17-06-2021, 07:20)Christtcwhm schrieb: [ -> ]...
Soll jeder machen wie er will & selbst wenn das einer lieber unter Wasser wechselt...ich bin da tolerant!![]()
Du bist zu gütig.![]()
...
Falls nicht fest genug angezogen, kippt das Aspen Richtung Hinterrad wieder weg.
Den ganzen Zeitaufwand bis das Rad endlich gescheit hängt zu betreiben ist um ein Vielfaches länger, als es gleich auf den Kopf zu stellen.
...
...
Oder wie bereits erwähnt, einfach den Rahmen aus dem Hinterrad herausheben.
Und so gar nicht erst mit auf den Kopf stellen müssen.
Nochmals eine Zeitersparnis, außerdem sinnvoll sowas zu üben, da man diese ganzen Hilfsmittel bei einer (großen) Tour und einem Defekt wohl eher nicht zur Verfügung hat.
Das funktioniert auch alleine wunderbar.
Auch das spätere hinein heben und Kette einfädeln.
Es verlangt vielleicht ein wenig Übung.
Adäquates Hilfsmittel ist hier allerdings ein
montierter Hinterbauständer.

Über solch einen Hinterbauständer das Bike gekippt kann man auch wunderbar einen Kettenschmierservice machen.

17-06-2021, 13:48
So wie Vadder es mir vor 86 Jahren beigebracht hat, Schlauch u. Flicken. Am Braga ist wg. Befestigung Speichensensor, Kabel Speichensensor u. Leitung Bremssattel an der Kettenstrebe kein gescheiter Platz für meinen Hinterbauständer.
Ausserdem, laut Murphys Law bekommt man einen Platten grundsätzlich nie kurz vor der Haustür. Einen dickeren Ast als Unterlage unter den Lenker findet man notfalls auch im Wald. Dort einen Hinterbauständer zu finden, könnte etwas länger dauern.

Meine Methode hat sich für mich recht gut bewährt.
17-06-2021, 13:53
So soll es auch sein.
?????
Deine Vorgehensweise finde ich sogar besser, aber (für mich) halt auch zeitaufwändiger.
?
Wollte nur noch mal Alternativen "für die anderen" ? aufzeigen, da dies prinzipiell kein Hexenwerk ist.
Aber am Montageständer hat ein Hinterrad Ausbau eher nichts zu suchen.
![[Bild: images-1.jpg]](https://i.ibb.co/HhnQVB2/images-1.jpg)
![[Bild: Download-1.jpg]](https://i.ibb.co/Fg7293J/Download-1.jpg)
Da müsste doch noch Platz sein?!
![[Bild: IMG-20200407-174149.jpg]](https://i.ibb.co/HtXj5Bc/IMG-20200407-174149.jpg)
Ansonsten sich einen "Cube Hinterbauständer",
wie am e-Totem besorgen.
?
17-06-2021, 15:04
Ich dachte Du meinst den anderen Hinterbauständer. Um das Hinterrad für Einstellungen, wo es sich drehen muss, anzuheben.
Der passt am Aspen gut, quetscht aber am Braga das Sensorkabel bzw. die Bremsleitung. Den muss ich dafür noch etwas modifizieren.
21-06-2021, 21:43
Heute hatte ich endlich Zeit den Ausbau vorzunehmen. Ich habe das Aspen auf den Kopf gestellt und auch den Bremssattel demontiert.
Danach öfters gerüttelt, aber das Hinterrad wollte nicht raus. Ich habe dann die Hinterradachse mit Silikonleichtgleitöl behandelt und nach kurzem Einwirken hat sich das Hinterrad dann herausnehmen lassen.
Das Schlauch wechseln und der Wiedereinbau hat gut funktioniert.
Danke nochmals für alle Tips.
VG
Franky
Danach öfters gerüttelt, aber das Hinterrad wollte nicht raus. Ich habe dann die Hinterradachse mit Silikonleichtgleitöl behandelt und nach kurzem Einwirken hat sich das Hinterrad dann herausnehmen lassen.
Das Schlauch wechseln und der Wiedereinbau hat gut funktioniert.
Danke nochmals für alle Tips.
VG
Franky