Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Das Aspen bekommt einen kleinen Bruder
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
LC hat ein weiteres Fatbike ins Programm genommen. Nennt sich ET.Cycle und ist ein Klapprad mit 20"x4.0 Bereifung. Wieder in zwei Ausführungen.
Schaut zumindest interessant aus, wer aus Platzgründen sowas im Kofferraum mitführen möchte.
Was mich etwas verwirrt ist die unterschiedliche Wh Angabe bei gleichem Ah der Akkus und dem 48V Motor.
Einmal werden 720Wh angegeben, dann 1008Wh für das F1000 Modell.
Die Preise, fast 2000€ für das besser ausgestattete  Modell, ca. 1400€ für dessen kleinen Bruder.

Aber schaut selbst.

https://leoncycle.de/E-Fat

Eure Meinungen hierzu?
Hallo,
..naja, 34 kg Knutsch Knutsch 
Fahrspass mit den kleinen Rädchen ist auch nur so Confused
Steht dann gefaltet rum und noch ein Akku zum pflegen.. Cool 

mfg Martin
(17-07-2021, 16:34)Roots Rocker schrieb: [ -> ]Hallo,
..naja, 34 kg Knutsch Knutsch 
Fahrspass mit den kleinen Rädchen ist auch nur so Confused
Steht dann gefaltet rum und noch ein Akku zum pflegen.. Cool 

mfg Martin

Habe keine Erfahrung wie sich so kleine Reifen in der Praxis fahren. Hier nutzen nicht wenige Urlauber faltbare E-Bikes, warum auch immer.
Allerdings, 34kg wiegt mein Aspen selbst voll aufgerödelt nicht. Ich dachte eher an Fatbike Interessenten als Einstieg. Dann hätte man nur den einen Akku zu warten.
Hallo,
..je kleiner die Räder, umso geringer die "Überrollfähigkeit".
Beim tangieren von Spurrillen merkt man es am besten Sick .

Grosses plus beim "einsteigen" und durch die niedrige Kurbelachse steht man
mit beiden Beinen  am Sattel sitzend Bier 
Wenn Geländetauglichkeit nicht auf der Liste steht,warum nicht ?

mfg Martin
Also irgendwie stimmen da aber die Angaben nicht?
Wenn der Akku 15 Ah hat kann der nicht mal 720 Wh und mal 1008 Wh haben. Für 1008 Wh müsste der Akku 21 Ah haben und dann müsste das Gewicht noch höher sein. Wobei auch ich 34 kg schon recht viel finde. Wie hoch ist denn das zulässige Gesamtgewicht?
...

Dann mal meine Meinung.
Design hin und her, letztendlich zählen nur die inneren Werte.

Bekommen es einfach nicht gebacken, sowas kommt einfach drei Jahre zu spät.

Neben dem FitiFito FT20 für aktuell um die 1700 € ist sowas eher Programm:

https://www.ebay.de/itm/E-Fatbike-Likoo-...634-2357-0

Sage nur: 1550 €

???
(17-07-2021, 22:20)ThunderTiger schrieb: [ -> ]...

Dann mal meine Meinung.
Design hin und her, letztendlich zählen nur die inneren Werte.

Bekommen es einfach nicht gebacken, sowas kommt einfach drei Jahre zu spät.

Neben dem FitiFito FT20 für aktuell um die 1700 € ist sowas eher Programm:

https://www.ebay.de/itm/E-Fatbike-Likoo-...634-2357-0

Sage nur: 1550 €

???

Und hier der "Beweis" mit den "3 Jahren zu spät".
?
Unser "Frauen-Fatty"

Euch Allen einen schönen Sonntag
(18-07-2021, 06:15)andreas02 schrieb: [ -> ]Und hier der "Beweis" mit den "3 Jahren zu spät".
...

Wie schon beim Aspen.
Legt man sehr großzügig 10Wh/Kilometer zugrunde käme man mit dem Aspen u. dem 768Wh Akku rund 77km weit. Mit dem 720Wh Akku des Faltrades 72km. Selbst wenn es ein 1008Wh Akku wäre, wären es auch nur ca. 101km.
Jetzt ist aber das Aspen mit dem 768Wh Akku mit 'nur' 150km Reichweite angegeben, das E-Fat Faltrad hingegen mit 200km.
Das Faltrad ist zudem nominell 7kg schwerer als das Aspen.
Gleiches Streckenprofil, Übersetzung, Gesamtgewicht und Unterstützung angenommen muss sich der Motor des 20" Rades aber ca. 1,3x drehen, um die 2,07m des 26" Rades bei einer Motorumdrehung zurückzulegen. D.H. er muss mehr Strom ziehen.
Wie passen da die Reichweitenangaben zusammen? Cry
Hallo,
...der Motor wirkt wie ein Dynamo ( Gegen-EMK).
Bei steigender Drehzahl wird auch die Gegenspannung höher, die gegen die Akkuspannung wirkt.
Dadurch wird auch der maximale Strom begrenzt, geht dann gegen 0 .
Eigentlich ist das kleine Rad im Vorteil, durch den kleinen Hebel (Radradius) muss weniger Strom
zum Beschleunigen aufgebracht werden, zudem erreicht das kleine Rad  schneller die maximaldrehzahl
des Motors, ab dann geht die Stromaufnahme runter.

[Bild: Screenshot-39.png]

Das Tool gibts hier:
https://ebikes.ca/tools/simulator.html

mfg Martin
Seiten: 1 2