Pedelec-EBike-Forum.de - The Pedelec EBike Community

Normale Version: Venice umbau zum Reiserad
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Wenn Du gewappnet sein willst, um die Schraubkassette zu wechseln, brauchst Du keine Kettenpeitsche, sondern sowas und einen entsprechenden, großen Schlüssel, weil die Kassetten meist (scheiße-)fest sitzen.

Btw: Falls mal ein Rad ausgebaut werden muss, könnten 2 Spanngurte hilfreich sein, mit denen Du das Fahrrad an einem Geländer, Ast, etc. hängen kannst und nicht alles abrödeln musst um das Rad umzudrehen.
Wie schon geschrieben brauche ich nicht alles aus der Packliste, dazu gehört die Demontage der Ritzel.

Aber der Tipp mit den Spanngurten ist super. Wink
Willst du alleine fahren?
Mein Vater hat gerade eine 1300 km - 14 Tage Tour (mit mehreren Personen) gemacht.
Kann ihn ja am WE mal fragen was die so für Probleme/Pannen hatten. Wenn du was spezielles wissen möchtest frage ich das auch gern Wink
Ja, ich fahre allein.
Die Erfahrungen, wenn es mit dem Pedelec gefahren wurde, würden mich schon interessieren.

Grüße
Franz
Also gefahren sind sie zu fünft.
Von Hamm (NRW) nach Verona (Italien).
Mein Vater fährt ein Flyer Pedelec - der Rest hatte Bio Bikes.
Gezeltet haben sie nicht - mein Vater hatte das Werkzeug für alle dabei: Gepäck 15 KG

Keiner hatte eine Panne. Nicht einmal eine Reifenpanne Dafuer


Gefahren sind sie 80-130 km am Tag. Mittags haben sie ca. 1,5 Stunden Pause gemacht und dabei wurde der Akku nachgeladen. „Das war nirgends ein Problem“.

Werkzeug hatten sie natürlich auch dabei. Würde an deiner Stelle die Liste da nochmals überdenken. Speichen, Kettenpeitsche, Abzieher, Schlatzug, Bowdenzug.

Besser vor der großen Fahrt eine komplette Wartung machen und dann die Fahrt genießen.
Das sind so die groben Sachen die ich meine herausgehört zu haben Wink
Statt des Nagelknipsers lieber einen Weichdrahtschneider, mit dem kannst du deine Nägel auch beschneiden.Der ist aber viel flexibler z.B. wenn du Kabelbinder kuerzt.Statt BW Besteck habe ich von Esbit ein Titanbesteck wiegt nur 1/4 und ist besser zu verstauen.Den Schraubendreher 5 mm wuerde ich umsteckbar Schlitz/Kreuzschlitz mitnehmen.Gibt Multitools die einen Kettennieter enthalten.Tee bekommt man an jeder Ecke,statt Öl wuerde ich eine kleine Spruehdose Ballistol mitnehmen.Vielseitig bis zur Wundbehandlung.Mit guter fluessiger Neutralseife bist du besser bedient,kannst dir so mal die Hände waschen und sparst Platz/Gewicht.Alles eigene Erfahrung und keine Einmischung,hi.
Mit freundlichen Grüßen ecyklister
Danke, sind ein paar gute Tipps dabei.
Noch einer von mir, Bambusbesteck ist noch leichter und es kostet fast nichts. Wink
Sollte ich zu der Zeit in HH sein können wir uns ja mal kurzschliessen fuer nen Treff, falls von Interesse.
Mit freundlichen Grüßen ecyklister
PS Werde deine Tour mal in Facebook bespannen.
Das können wir gern machen, werde mich rechtzeitig melden.

Ich überlege noch ob ich die Tour auf gpsies live tracken werde.
Falls ja, kann ich bei Interesse den Link zur Verfügung stellen.

Grüße
Franz
(24-05-2017, 07:12)Constructor schrieb: [ -> ]Moin moin,

die Schelle ist nun fertig und wartet zusammen mit dem Umwerfer auf den Anbau.

[Bild: BvPTCm4W8N_t.gif]

[Bild: bUn3dU4qlu_t.gif]

Grüßen 
Frabz

Hallo Constructor, habe da mal eine Frage wegen dem Umwerfer. Ich habe für meine Frau ein NCm - Milano (also das Damenmodell) gekauft. Bis jetzt erster Eindruck nach erst ca. 300 km sehr gut. Aber der Umbau auf 3 Kettenblätter vorne wäre schon sehr hilfreich. Ist der Umwerfer ein Eigenbau ? Wie wurde er angefertigt? Auf welcher Position wird er am Fahrrad verbaut, evtl. gemessn ab Mitte Tretlager, da ja bei dem Damenmodell die obere "Rahmenstrebe" tiefer sitzt? Gruß und gute Reise
Seiten: 1 2 3