Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Ich weiß,
dass die Ladegeräte mal mehr mal weniger heiß werden
(Nur abrauchen sollten sie halt nicht).
Hauptsache der Akku
bekommt seine
entsprechende schonende Ladung.
Und von daher habe
ich auch noch bei keinem unserer Akkus
ihrgend ein größeres schwächeln erkennen können.
Ja, abrauchen sollen die nicht, doch wenn die Bauteile zu heiß werden, dann wird auch der Ladestrom "unsauber" evtl. pulsiert der Strom, das ist alles nicht gut für Akkus......
Warum die Gehäuse keine Lüftungsschlitze haben ist mir eh ein Rätsel.
Ich habe mein Ladegerät nun mit Lüftungsbohrungen versehen, in einem geschlossenen Gehäuse sehe ich keinen Sinn.
Doch das muss jeder selber entscheiden!
Auch gibt es noch ein Deore Schaltwerk mit Jagwire Schaltzügen, es wäre doch langweilig nichts zu schrauben zu haben, sowie auch die neue Rockshox TK30 Gold 120mm Gabel............ hmmmm was ist dann eigentlich noch original? ???????
(13-08-2017, 21:03)Ralf-1969 schrieb: [ -> ]Ich habe mein Ladegerät nun mit Lüftungsbohrungen versehen, in einem geschlossenen Gehäuse sehe ich keinen Sinn.
Das hatte ich für unsere Ladegräte auch schon überlegt. Berichte bitte mal, wie sich das auswirkt.
Hast Du Bilder auf denen man die Bohrungen erkennen kann?
Alle die sich einen
48Volt Akku von EMINA
inklusive einem 2,5A
Ladegerät
gegönnt haben,
dürfen sich eh, wie ich finde,
über ein gut abgestimmtes und auch nicht
zu heiß werdendes Gerät freuen.
Genügend Lüftungsschlitze
inklusive.
free image hosting
Ein 2A 48Volt Ladegerät von
den Löwen liegt bei mir nur als
Ersatz gedacht
herum.
(13-08-2017, 21:53)apple65 schrieb: [ -> ] (13-08-2017, 21:03)Ralf-1969 schrieb: [ -> ]Ich habe mein Ladegerät nun mit Lüftungsbohrungen versehen, in einem geschlossenen Gehäuse sehe ich keinen Sinn.
Das hatte ich für unsere Ladegräte auch schon überlegt. Berichte bitte mal, wie sich das auswirkt.
Hast Du Bilder auf denen man die Bohrungen erkennen kann?
Ich mache morgen mal Fotos, läuft gut, der Akku meiner Frau wurde gut und flott geladen, keine Stromschwankungen mehr, ich habe da ein Ampere und Voltmeter zwischen geschaltet........
...
Das Original NCM Ladegerät für 36Volt haben wir aber für unser NCM Munich (2015)
weiterhin im Betrieb.
Ist halt jetzt alles
(NCM Prague & Moscow)
Richtung 48Volt bei uns.
Das Munich wird auch noch folgen.
Na es hat ja auch Vorteile mit ungekühlten Netzteilen........... der Akku verreckt schneller, das Ladegerät auch............ alles im Sinne der China Marktwirtschaft.........
P.S. Versuche doch mal einen zu finden der seinen Akku öffter als 100 mal geladen hat............ darüber führt keiner buch.......
(13-08-2017, 22:11)Ralf-1969 schrieb: [ -> ]............ darüber führt keiner buch.......
Damit liegst Du nicht so ganz richtig. Das protokollieren so einige.
Bei vielen Akkus lassen sich die Ladezyklen auch auslesen und wenn man sein Rad länger hat, kann man auch halbwegs gut abschätzen, wieviel volle Ladezyklen der Akku bereits hinter sich hat.
(13-08-2017, 22:22)apple65 schrieb: [ -> ] (13-08-2017, 22:11)Ralf-1969 schrieb: [ -> ]............ darüber führt keiner buch.......
Damit liegst Du nicht so ganz richtig. Das protokollieren so einige.
Bei vielen Akkus lassen sich die Ladezyklen auch auslesen und wenn man sein Rad länger hat, kann man auch halbwegs gut abschätzen, wieviel volle Ladezyklen der Akku bereits hinter sich hat.
Wow, na das ist doch mal eine gute Nachticht! Ich schreibe es mir auch auf wann der Akku voll geladen wurde!
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17