08-01-2019, 18:24
(07-01-2019, 20:33)56 schrieb: ...
Im Prinzip wälzt Du als alles nur um und entfernst so die Luft aus dem System ?
Richtig. Die Luft wird so nicht rausgedrückt. Ob und wo sich Luftblasen im Schlauch befinden weiß man ja nicht. Daher wird von unten, vom Bremssattel her, Bremsflüssigkeit solange in den Schlauch gedrückt, bis diese oben am Bremshebel im Ausgleichsbehälter wieder herauskommt und in einem separaten Behälter aufgefangen werden kann. Damit schiebt man die schon im Schlauch vorhandene Bremsflüssigkeit nebst evtl. Luftblasen nach oben in den Ausgleichsbehälter.
Soweit der Idealfall.
Befindet sich eine Luftblase ausgerechnet weit entfernt von der Spritze am Bremssattel, nahe des Bremshebels, reicht der durch die Spritze verursachte Druck nicht aus diese Luftblase nach oben mitzunehmen. Sie haftet unverdrossen an der nicht sichtbaren, aber doch vorhandenen Oberflächenrauhigkeit des Bremsschlauchs. Das bedeutet, die neu zugeführte Bremsflüssigkeit läuft ggf. einfach an ihr vorbei. Deshalb sollte man parallel dazu den Bremshebel mehrere Male drücken. Damit erzeugt man einen Gegendruck, noch dazu in der Nähe des Bremshebels, um genau solch hartnäckige Luftblasen, an der Schlauchwand anhaftend, lösen zu können. Unproblematisch ist es in der Regel am Vorderrad, da hier der Bremsschlauch in fast gerader Linie vom Bremshebel bis zum Bremssattel, ohne Abwinkelungen verläuft.
Beste Grüße
Gerhard
Gerhard