12-09-2016, 23:13
Sehr gut erklärt
Mit Elektronik und Steuerungen habe ich nicht viel am Hut. Seit dem ich aber Pedelec habe, hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt. Wo liegen die Unterschiede zwischen Stromstufen und Geschwindigkeitsstufen Steuerung. Ich bin der Meinung, wenn man versteht, wie ein Gerät funktioniert, kann man es auch besser, efizienter einsetzen.
Nach dem was ich gelesen und selber getestet/beobachtet habe, funktioniert unsere Steuerung so wie der @chris das geschildert hat.
Ich wähle die Geschw.-Stufe 3 und trete in die Pedale. PAS Sensor gibt Freigabe für den Controller. Der Controller sieht in dem Moment eine Aufgabe - den Motor, möglich schnell, auf ca. 18kmh zu bringen. Er liefert also Strom richtung Motor, um die Aufgabe zu erfüllen. Vieviel Strom er liefert ist abhängig von mehreren Faktoren - Gewicht des Fahrers, Steigung, aktuelle Geschwindigkeit. Wieviel Zeit er hat, um die Aufgabe zu erfühlen, konnte man nur sagen, wenn man die Kennfelder in der Steuerung kennt. Wie genau die Kennfelder aussehen weisst bestimmt niemand hier in Hannover. Wenn man das Verhalten ( bei pseudopedalieren ) beobachtet, versucht die Steuerung den Motor möglich schnell auf vorprogrammierte Drehzahl/Geschwindigkeit zu bringen, unabhängig davon, wie stark oder schnell man in die Pedale tritt.
Was wir wissen ( dank Beschreibung auf dem Controller ) der darf max. 14 Ampere ( Maximum Current ) an den Motor liefern. Die 14A darf er auch nur solange liefern, bis er seine vorprogrammierte Drehzahl/Geschwindigkeit erreicht hat.. Die 14A entscheiden auch über die Maximale Leistung, die ein Motor kurzfistig liefern kann ( von Gesetzgeber erlaubt ). In unsreem Fall hei0t es, der NCM Antrieb liefert max. ca. 504 Watt ( 36V x 14A ) . Bei vollem Akku sind es aber 588 Watt (42V x 14A), bei leerem Akku nur 434 Watt (31V x 14A). Sobald die nominale Drehzahl erreicht ist, heisst es für den Controller, jetzt Strom runterregeln, auf die von Programmierer festgelegte 7A (Rated Current, 7A x 36V = 252Watt ).
Was passiert jetzt ?
Wenn wir faul sind und mit pseudopedalieren unterwegs sind ( Flachland, kleinste Kettenblat vorne und größte Ritzel hinten ), liefert der Controller ca. 7A an den Motor und versucht die programmierte Geschw. (18kmh) zu halten. Die Power-Anzeige schlägt voll nach rechts.
Wenn wir sportlich sind, größte Kettenblatt und kleinste Ritzel gewählt haben , viel Eigenleistung liefern, und ( Übersetzungsbedingt ) aus eigener Kraft an die 18kmh beschleunigen , reduziert der Controller den Strom ( die Power-Anzeige geht zurück, nach links ) und schaltet letztendlich die Unterstützung ab, sobald wir über die 18kmh kommen.
Was passiert jetzt am Berg ?
Man muss versuchen die Geschwindigkeit und die Untrstützungsstufen (1-6) miteinander synchroniesieren. Die Power-Anzeige darf nie ganz nach rechts ausschlagen, weil das bedeutet wir schieben unterbrochen 14A in den Antrieb. Kurzfristig ist das kein Problem, Controller und Motor werden nur bisschen wärmer als gewöhnlich.
Wenn der Anstieg nicht nur steil aber auch lang ( 3?, 7?, 20? minuten lang ) ist, der Controller liefert dauern 14A Strom, weil er versucht auf die programmierte Geschwindigkeit zu kommen und wir nur wenig Leistung ( Übersetzungs- und Kadenzbedingt ) liefern, es heißt unter 18kmh bleiben,, wird der Controller oder der Motor irgendwann zu heiß und schaltet er ab. Ob da ein Temp-Sensor drin ist oder die Bauteile Temperaturbedingt abschalten, kann ich nicht sagen. Da müssen wir den Programmierer fragen.
Die Drehmomentstufen (1-3 ) spielen hier natürlich auch eine, aber wesentlich kleinere Rolle .
Siehe, was der @chris schon oben geschrieben hat - max. Strom Stufe 3 100% , Stufe 2 sind dann nur 14A x 85% ...
Die reduzieren die Thermische Belastung am Berg, haben aber nicht so viel Bedeutung wie die Geschw.-Stufen.
Mit anderen Worten - wenn man in den Bergen lebt, muss entweder ein Nabenmotor am Berg ordentlich unterstützen oder sich ein XDURO oder SDURO kaufen.
Ich hoffe, ich konnte Euch bisschen helfen, erklärt hab ich nach bestem Wissen und Gewissen ( bin aber nur ein Maschinenbauer, kein Elrktroniker, was ich geschrieben habe, bassiert auf dem was ich beobachtet habe und was Google mir beigebracht hat )
Falls es falsch ist, bitte löschen oder vervollständigen..

Mit Elektronik und Steuerungen habe ich nicht viel am Hut. Seit dem ich aber Pedelec habe, hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt. Wo liegen die Unterschiede zwischen Stromstufen und Geschwindigkeitsstufen Steuerung. Ich bin der Meinung, wenn man versteht, wie ein Gerät funktioniert, kann man es auch besser, efizienter einsetzen.
Nach dem was ich gelesen und selber getestet/beobachtet habe, funktioniert unsere Steuerung so wie der @chris das geschildert hat.
Ich wähle die Geschw.-Stufe 3 und trete in die Pedale. PAS Sensor gibt Freigabe für den Controller. Der Controller sieht in dem Moment eine Aufgabe - den Motor, möglich schnell, auf ca. 18kmh zu bringen. Er liefert also Strom richtung Motor, um die Aufgabe zu erfüllen. Vieviel Strom er liefert ist abhängig von mehreren Faktoren - Gewicht des Fahrers, Steigung, aktuelle Geschwindigkeit. Wieviel Zeit er hat, um die Aufgabe zu erfühlen, konnte man nur sagen, wenn man die Kennfelder in der Steuerung kennt. Wie genau die Kennfelder aussehen weisst bestimmt niemand hier in Hannover. Wenn man das Verhalten ( bei pseudopedalieren ) beobachtet, versucht die Steuerung den Motor möglich schnell auf vorprogrammierte Drehzahl/Geschwindigkeit zu bringen, unabhängig davon, wie stark oder schnell man in die Pedale tritt.
Was wir wissen ( dank Beschreibung auf dem Controller ) der darf max. 14 Ampere ( Maximum Current ) an den Motor liefern. Die 14A darf er auch nur solange liefern, bis er seine vorprogrammierte Drehzahl/Geschwindigkeit erreicht hat.. Die 14A entscheiden auch über die Maximale Leistung, die ein Motor kurzfistig liefern kann ( von Gesetzgeber erlaubt ). In unsreem Fall hei0t es, der NCM Antrieb liefert max. ca. 504 Watt ( 36V x 14A ) . Bei vollem Akku sind es aber 588 Watt (42V x 14A), bei leerem Akku nur 434 Watt (31V x 14A). Sobald die nominale Drehzahl erreicht ist, heisst es für den Controller, jetzt Strom runterregeln, auf die von Programmierer festgelegte 7A (Rated Current, 7A x 36V = 252Watt ).
Was passiert jetzt ?
Wenn wir faul sind und mit pseudopedalieren unterwegs sind ( Flachland, kleinste Kettenblat vorne und größte Ritzel hinten ), liefert der Controller ca. 7A an den Motor und versucht die programmierte Geschw. (18kmh) zu halten. Die Power-Anzeige schlägt voll nach rechts.
Wenn wir sportlich sind, größte Kettenblatt und kleinste Ritzel gewählt haben , viel Eigenleistung liefern, und ( Übersetzungsbedingt ) aus eigener Kraft an die 18kmh beschleunigen , reduziert der Controller den Strom ( die Power-Anzeige geht zurück, nach links ) und schaltet letztendlich die Unterstützung ab, sobald wir über die 18kmh kommen.
Was passiert jetzt am Berg ?
Man muss versuchen die Geschwindigkeit und die Untrstützungsstufen (1-6) miteinander synchroniesieren. Die Power-Anzeige darf nie ganz nach rechts ausschlagen, weil das bedeutet wir schieben unterbrochen 14A in den Antrieb. Kurzfristig ist das kein Problem, Controller und Motor werden nur bisschen wärmer als gewöhnlich.
Wenn der Anstieg nicht nur steil aber auch lang ( 3?, 7?, 20? minuten lang ) ist, der Controller liefert dauern 14A Strom, weil er versucht auf die programmierte Geschwindigkeit zu kommen und wir nur wenig Leistung ( Übersetzungs- und Kadenzbedingt ) liefern, es heißt unter 18kmh bleiben,, wird der Controller oder der Motor irgendwann zu heiß und schaltet er ab. Ob da ein Temp-Sensor drin ist oder die Bauteile Temperaturbedingt abschalten, kann ich nicht sagen. Da müssen wir den Programmierer fragen.
Die Drehmomentstufen (1-3 ) spielen hier natürlich auch eine, aber wesentlich kleinere Rolle .
Siehe, was der @chris schon oben geschrieben hat - max. Strom Stufe 3 100% , Stufe 2 sind dann nur 14A x 85% ...
Die reduzieren die Thermische Belastung am Berg, haben aber nicht so viel Bedeutung wie die Geschw.-Stufen.
Mit anderen Worten - wenn man in den Bergen lebt, muss entweder ein Nabenmotor am Berg ordentlich unterstützen oder sich ein XDURO oder SDURO kaufen.
Ich hoffe, ich konnte Euch bisschen helfen, erklärt hab ich nach bestem Wissen und Gewissen ( bin aber nur ein Maschinenbauer, kein Elrktroniker, was ich geschrieben habe, bassiert auf dem was ich beobachtet habe und was Google mir beigebracht hat )
Falls es falsch ist, bitte löschen oder vervollständigen..
Porsche 911 Haibike Edition :D