@S.Presso ich fang mal von hinten an. Natürlich kann man damit auch nur zur Eisdiele rumcruisen. Sogar sehr gut.
Treten muss man beim MM auch. Etwas mehr als beim HM, da die jeweilige Motorunterstützung von der Eigenleistung abhängt. Der HM versucht dagegen, auf die eingestellte Geschwindigkeit pro Unterstützungsstufe zu kommen. Deshalb das Gefühl von Pseudopedalieren bei hoher Stufe und niedrigem Gang.
Für mäßige Hügel mit glattem Untergrund reicht der HM (meines Aspen). Auf Asphalt gingen 20%. Schwierigkeiten bekommt es bei weicherem Waldboden, wenn der 'Hügel' sich länger und länger hinzieht. Dann baut der HM merklich ab. Nur durch entsprechend höhere Eigenleistung, niedrigste Unterstützung, kleines Übersetzungsverhältnis, kann man dann versuchen doch noch hochzukommen. Oder notfalls absteigen und schieben.
Wenn du eh nur auf Asphalt fährst, wäre das Kent 'Perlen vor die Säue geschmissen'. Die Vorzüge des MM zeigen sich erst bei widrigem Untergrund. Erst recht, wenn es stetig bergauf geht. Meine bisherige Erfahrung.
Daher die Empfehlung einer Probefahrt bei einem Händler deines Vertrauens. Noch besser gegen Gebühr einen Tag ausleihen und auch mal abseits der gängigen Fahrradwege fahren.
Der Bosch CX, möglichst Gen4, sollte dir einen guten Eindruck verschaffen, ob du dich mit dem MM anfreunden könntest oder nicht.
Bezüglich deines Alters und Gelände ... Ich bin auch zarte 67 Jahre alt und geniesse die Freiheit, mit dem Braga (Kent?) jederzeit dort fahren zu können, wovon die meisten meiner Altersgenossen nur noch träumen können.
@ebikemanni ich kenne jemanden, der seinen M500 innerhalb kurzer Zeit gehimmelt hat. Offenbar übernimmt Leader Fox dann direkt die Abwicklung. Er hat den defekten Motor eingeschickt und innerhalb von ein paar Tagen einen neuen Motor bekommen. Notfalls, ausserhalb der Garantie, könnte man ihn auch direkt in China kaufen.
Habe mich mal an deinen Felgenaufklebern orientiert, um mit Corel Draw etwas eigenes zu entwerfen. Etwas dunkler, da ich noch blaue Folie über hatte.
Ansonsten hast du recht. Mit dem M500 hat Bafang alles richtig gemacht.
Treten muss man beim MM auch. Etwas mehr als beim HM, da die jeweilige Motorunterstützung von der Eigenleistung abhängt. Der HM versucht dagegen, auf die eingestellte Geschwindigkeit pro Unterstützungsstufe zu kommen. Deshalb das Gefühl von Pseudopedalieren bei hoher Stufe und niedrigem Gang.
Für mäßige Hügel mit glattem Untergrund reicht der HM (meines Aspen). Auf Asphalt gingen 20%. Schwierigkeiten bekommt es bei weicherem Waldboden, wenn der 'Hügel' sich länger und länger hinzieht. Dann baut der HM merklich ab. Nur durch entsprechend höhere Eigenleistung, niedrigste Unterstützung, kleines Übersetzungsverhältnis, kann man dann versuchen doch noch hochzukommen. Oder notfalls absteigen und schieben.

Wenn du eh nur auf Asphalt fährst, wäre das Kent 'Perlen vor die Säue geschmissen'. Die Vorzüge des MM zeigen sich erst bei widrigem Untergrund. Erst recht, wenn es stetig bergauf geht. Meine bisherige Erfahrung.
Daher die Empfehlung einer Probefahrt bei einem Händler deines Vertrauens. Noch besser gegen Gebühr einen Tag ausleihen und auch mal abseits der gängigen Fahrradwege fahren.
Der Bosch CX, möglichst Gen4, sollte dir einen guten Eindruck verschaffen, ob du dich mit dem MM anfreunden könntest oder nicht.
Bezüglich deines Alters und Gelände ... Ich bin auch zarte 67 Jahre alt und geniesse die Freiheit, mit dem Braga (Kent?) jederzeit dort fahren zu können, wovon die meisten meiner Altersgenossen nur noch träumen können.

@ebikemanni ich kenne jemanden, der seinen M500 innerhalb kurzer Zeit gehimmelt hat. Offenbar übernimmt Leader Fox dann direkt die Abwicklung. Er hat den defekten Motor eingeschickt und innerhalb von ein paar Tagen einen neuen Motor bekommen. Notfalls, ausserhalb der Garantie, könnte man ihn auch direkt in China kaufen.
Habe mich mal an deinen Felgenaufklebern orientiert, um mit Corel Draw etwas eigenes zu entwerfen. Etwas dunkler, da ich noch blaue Folie über hatte.
Ansonsten hast du recht. Mit dem M500 hat Bafang alles richtig gemacht.
Beste Grüße
Gerhard
Gerhard