03-01-2019, 09:35
LG
Christian
Christian
Fitifito (Helsinki) FT 26
|
03-01-2019, 16:50
Moin,
Wie ladet IHR eure Akkus ??? Nach jeder Fahrt unabhängig von füllstand oder wenn er erst annähernd komplett leer ist ??? Oder so wie ihr das Bike gerade braucht.
03-01-2019, 17:18
Am besten nie ganz voll und nie ganz leer.
Nie kalt Dann hält der Akku am längsten.
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black Stromer ST1X
03-01-2019, 17:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-01-2019, 18:09 von gerhard23.)
(03-01-2019, 16:50)Ko M@ schrieb: Moin, Das hängt davon ab, was man am nächsten Tag(e) vorhat. Wenn ich weiß es stehen ca. 40km an und auf der letzten Heimfahrt wurde nur noch einer von fünf Balken angezeigt, dann wird wieder vollgeladen. Ebenfalls hängt es davon ab, wieviel Vertrauen man in die Anzeige des Display's hat. Wie schnell der Akku 'tschüss' sagt hängt wiederum von Deiner bevorzugten Unterstützungsstufe ab. Einfach ausprobieren. Nach einschlägigen Informationen in Net wird eine Teilladung z.B. von 50% auf Vollladung (Sch* Wort mit lll) auch nur als halbe Ladung im Sinne der Anzahl de Ladezyklen des Akku's gerechnet. Daher würde ich mir keine Gedanken großartig darüber machen, ob man bei % nachlädt oder nicht. (03-01-2019, 17:18)markustoe schrieb: Am besten nie ganz voll und nie ganz leer. Markus, warum nie ganz voll? Die Voll-Ladezyklen liegen bei modernen Akkus zwischen 500 und 1000 Zyklen. Selbst wenn man mit dem Minimum von 500 Zyklen und 80km/Ladung rechnet, sind das 40000km Fahrtstrecke. Letztes Jahr bin ich bei intensiver Nutzung seit April ca. 2000km gefahren, d.h. ich müsste 20 Jahre lang jedes Jahr 2000km fahren bis der Akku, bei schonender Behandlung, schlapp machen würde. Wenn er nur 5 Jahre = 10000km durchhalten sollte, hat er eh seine Schuldigkeit getan. Bei heutigem Entwicklungsfortschritt der E-Bikes, der Akkus und entsprechender Anpassung der Gesetze hinsichtlich E-Mobilität, spätestens dann 2025, braucht man sich über die Lebensdauer der Akku's seiner heutigen Bikes keine Gedanken mehr machen. Eher woher man für die jetzige Generation, Fifi26, Moscow, Haibike, mein Milano usw. ein H-Kennzeichen herbekommt. ![]()
Beste Grüße
Gerhard ![]() • Ko M@, Kubi56, LCSnake, ThunderTiger
03-01-2019, 18:13
Ich lade immer im Warmen.
Wenn der Akku kalt ist, lasse ich ihn erst einmal eine Weile im Warmen liegen, damit er sich akklimatisieren kann. Wann man lädt ist aber eine ziemlich individuelle Angelegenheit... Gut für den Akku ist es, wenn man ihn nicht ganz voll geladen lagert....von daher eher die Tendenz vor dem Biken zu laden. Wenn man allerdings regelmäßig fährt, ist das auch irrelevant, da kannst auch nach dem Biken laden... Wobei ich ihn dann bei diesen Temperaturen aktuell nicht direkt ans Ladegerät hängen würde... Mit meinem 48V 21ah lade ich persönlich immer vor der Tour. Der Akku bietet aber auch so viel Reichweite, dass da immer locker genug Kapazität da ist um spontane Spritztouren/Besorgungen zu machen... Wenn ich ne "richtige" Tour mache, weiss ich das immer mind. einen Tag vorher...
LG
Christian ![]() • Ko M@, Kubi56, ThunderTiger
03-01-2019, 21:16
(02-01-2019, 21:35)Christtcwhm schrieb: Glückwunsch! (02-01-2019, 22:51)ThunderTiger schrieb:(02-01-2019, 22:19)Kubi56 schrieb: Apropos Rückwertsschieben und auf einmal geht das Rad mit Power ab. Macht mein Moscow zuweilen.
03-01-2019, 21:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-01-2019, 21:49 von Christtcwhm.
Bearbeitungsgrund: Korrektur
)
"Wenn ich mir nur ansatzweise den Unterschied vorstellen könnte 36V / 48V.
Das lässt mir echt keine Ruhe" @Ko M@ Hast noch einen von @markustoe ergattern können? Dann weißt du es ja bald... PS: Beim editieren gaaanz unten anfangen zu schreiben...sonst blickt man das nicht, dass du was geschrieben hast... ![]()
LG
Christian (03-01-2019, 21:48)Christtcwhm schrieb: "Wenn ich mir nur ansatzweise den Unterschied vorstellen könnte 36V / 48V. (04-01-2019, 18:23)Ko M@ schrieb:(03-01-2019, 21:48)Christtcwhm schrieb: "Wenn ich mir nur ansatzweise den Unterschied vorstellen könnte 36V / 48V. Zitieren oder einfach nur schnellantwort ??? Bissl blöd mit‘n iPhone !!! @ Christtcwhm: Ja habe noch einen bekommen. Sitze hier wie auf Kohlen !!! Will das Teil testen. ?
10-01-2019, 21:46
Hallo,
Heute ist endlich mein Ft26 eingetroffen. Die Optik ist gut. Nach dem zusammenbauen hab ich ein kurze Fahrt an die Tanke gemacht um den Reifendruck auf 0,9 Bar aufzupumpen ( war nicht so leicht mit 0,4 Bar zu lenken ). Das Ding geht ca 31 km/h ohne dass ich da was im Display verstellt hätte. Der Sattel ist recht hart und die Reifen recht laut. Die Übersetzung bei der Schaltung zum Todstrampeln. Die Geometrie ist bei meinen 174cm top. Die Federgabel ist leider eine Enttäuschung! Die ist weich aber das kann man vielleicht an den zwei Schrauben eventuell verstellen? Das größere Problem ist, wenn ich den Vorderreifen hoch ziehe, dann gibt es ein Schlaggeräusch. Hat jemand von euch das gleiche Problem gehabt? Ich werde mir mal Zeit nehmen und das Forum am PC durchlesen und mir paar Tipps holen bezüglich Schaltung und Bremsen. Apropos Bremsen, das Bike scheint zu schwer für diese Bremsen zu sein? Wär cool, wenn mir jemand zu der Federgabel etwas sagen könnte :) ![]()
10-01-2019, 22:11
@Basti
Dann mal Glückwunsch zum Fatty! Die Federgabel hat sich ja mittlerweile geändert ... Alles richtig montiert und gecheckt? Vielleicht hast du da noch zuviel Spiel am Lenkkopflager... Da helfen Videos. ... Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert: Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht. Fatbikes: Trek Farley, "Santa Cruz", Canyon Dude / Bafang BBSHD. FitiFito FT26. e-Totem. Vecokraft Ares M9. NCM Prague (48V Umbau). NCM Moscow 36V (48V Akku). |
|