Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,007
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Hi.
Na, dann verstehe ich es auch nicht. Vielleicht hat Tamia keine Teile mehr?  Würde mich gar nicht so sehr wundern.
Unten dicht machen, hat denke ich keinen Einfluss. Das kommt nicht bis "hoch" & dann ist der Controller ja auch noch abgedichtet...
Dann glaube ich eher daran, dass Wasser oben durch die Akkuhalterung oder Kabeldurchführug gedrungen ist.
Ist eh im Gespräch, dass Pedelec künftig immer mit Licht fahren müssen... da greift Tamia vielleicht vor...
Im Ernst: Drücke dir die Daumen, dass Tamia noch Controller hat und dir schickt.
PS: Gehe aber mal nicht automatisch davon aus, dass die dicken Schluffen so viel mehr an Energie saugen...
Halt nicht der größte Akku...
LG
Christian
Beiträge: 122
Themen: 10
Danke erhalten: 223 in 85 Beiträgen
Bedankt: 84
Registriert seit: May 2019
Ort: 36251
Bike: Ncm Moscow+ 04-19
Attachments: 64
@ CrimsonFist_87
Guten Abend,
das Problem mit dem Licht hatte ich auch, lag wirklich an dem Kabel zwischen Controller und Lampe. Ist wohl ein Widerstand drin, den hab ich mit der China-Lampe gekillt. Ersatz kam von Tamia per Post und ohne Rechnung. Danach war mit der originalen Lampe wieder alles ok.
Grüße
Moscow +, 04-19, Rock Shox Lyric Select 150mm,
C6, Daumengas, Suntour NCX....
Mondraker Crafty R
Beiträge: 4
Themen: 0
Danke erhalten: 5 in 3 Beiträgen
Bedankt: 5
Registriert seit: Jan 2022
Ort: Castrop-Rauxel
Bike: Fitifito FT26 48V
Attachments: 5
11-01-2022, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11-01-2022, 21:15 von CrimsonFist_87.)
Kleines Update; Teile werden geliefert, einmal alles. Der Original-Controller kostet 50€+Märchen; das alte Y-Stück werd ich dann mal zerlegen, wär doch gelacht wenn da n Widerstand drin ist, wenn man das nicht hochwertiger selber basteln könnte.
Bei mir gings wie gesagt mit der Originallampe kaputt, die avisierte Neue ist ne Supernova V521s. Vatta ist Elektrikermeister und begeisterter Mountainbiker, wir werden es verbessern.
Und Frau meint auch ich soll den Trecker für Sand und Schnee behalten :D
Im Worst Case liegt halt ein Ersatzcontroller im Regal, gibt schlimmeres!
Beiträge: 321
Themen: 0
Danke erhalten: 620 in 242 Beiträgen
Bedankt: 1,925
Registriert seit: Mar 2018
Ort: Schwalbach
Bike: Fitifito ft26
Attachments: 0
Das ist aber eine gute Frau
LG Manne
Aktuell: Conway E-Fully, FT26 E-Fatbike, Braga E-Fatbike, Radon E- Fully
Beiträge: 80
Themen: 0
Danke erhalten: 36 in 20 Beiträgen
Bedankt: 70
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Weiersfelden
Bike: Fitifito FT26
Attachments: 0
07-02-2022, 15:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07-02-2022, 15:31 von pustelbaer.)
Moin,
nachdem ich mich mit den rutschigen Kendas im Gelände auf den Appel gelegt hatte, mussten ein paar neue Reifen her. In meine engere Wahl kamen die VanHelga 4.2 und die Surly Edna 4.3. Beides sollen ja sehr gute Geländereifen sein, da die Helgas angeblich eine steifere Seitenwand haben, habe ich mich für die Edna entschieden. Nach etwas hin und her dann gleich in Tubeless montiert.
Die Edna passt noch ganz gut zwischen Gabel und Schwinge, sieht deutlich martialer aus als der Kenda und die Stollen haben eine ausgewachsene Größe. Nach der ersten Probefahrt gleich Begeisterung: Die Stollen beissen sich gut in den Untergrund, geben bei schmierigen Terrain deutlich mehr Grip als die Kendas. Auch das Lenkverhalten ist besser, sogar bei geringerem Luftdruck. Die Kendas musste ich immer mit mind. 0,65 fahren, auf den Surlys reichen mir noch 0,45 bar. Wer also nach einem guten Geländereifen sucht, ich kann sie empfehlen.
Mit was für Pellen fahrt ihr im Moment so rum?
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,007
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Hi.
Danke für die interessante Info.
Wo hast du den Edna her & was hast du bezahlt?
Ich persönlich war bisher noch nicht bereit so tief in die Tasche zu greifen. Auf meinem neuen Radsatz habe ich JJ in 4.4.
Aktuell noch die alten MAXXIS Mamouth, dir ich bereits seit ca 2590km drauf habe.
Wie hast du Tubeless umgesetzt? Ich meine damit, wie deine Vorgehensweise war...
LG
Christian
•
Beiträge: 80
Themen: 0
Danke erhalten: 36 in 20 Beiträgen
Bedankt: 70
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Weiersfelden
Bike: Fitifito FT26
Attachments: 0
Hallo Chris,
die Ednas sind teuer, dass stimmt. Nur bei wenigen Händlern unter 100€ zu bekommen. Ich hatte meine bei best-bikeparts gekauft.
Tubeless habe ich wie folgt umgesetzt:
- das serienmässig verbaute Felgenband ausgebaut und in der Breite mit der Schere um ca. 2 cm gekürzt
- alles schön gereinigt und entfettet
- das Felgenband eingebaut und mittig ausgerichtet
- mit 10cm breiten Siloklebeband faltenfrei abgeklebt
- Reifen montiert und 130ml Dichtmilch eingefüllt
- Reifenwulst mit Seifenlauge eingepinselt
- Spanngurt um den Reifen gespannt
- mit Kompressor aufpepumpt
Beim Aufpumpen habe ich es nicht geschafft, das der Reifen ins Felgenbett ploppt (ich hatte bis knapp 2 bar aufgepumpt). Vermutlich liegt es an den Felgen, die nicht Tubeless Ready sind. Mit der Seifenlauge zentriert er sich aber dennoch recht gut. Ich bin gespannt ob das mit den Felgen gut geht...
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,007
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Hi.
Bei mir ploppte es aber auch noch nie wirklich... Bei meinen beiden Laufradsätzen für mein Haibike aber auch nicht & die sind TLE/TLR...
Aber richtig gut, dass du die ohne eine dickere Lage Material überhaupt TL bekommen hast.
Das blieb mir vergönnt.  Aber nen potenteren Kompressor wollte ich mir deswegen jetzt auch noch nicht kaufen...
Bin ja auch nicht 100% sicher, ob es daran scheiterte...ich habe da einen für damals 40-50 Euro (Workzone Aldi) https://weltderangebote.de/aldi-sued-wor...12-4-2017/
Wäre jetzt halt richtig interessant zu wissen, wie sich der Mantel ohne das "zusätzliche Inlay" verhält, wenn der Reifen einmal stark gewalkt wird/ Luft verliert...ob der dann sehr schnell ausm Felgenbett rutscht.
Was hast du denn für einen Kompressor und hattest du das Ventil erst einmal draußen, damit mehr Luft einströmen kann?
Wie hast du das konkret mit dem Spanngurt gemacht? Du hast nicht zufällig ein Foto oder nähere Infos zum Spanngurt?
Ich stelle mir vor, dass der recht breit sein muss? Muss man ein gutes Gefühl dafür haben, wie fest man den umspannt? In der Länge/dem Umfang her so, dass der gerade so noch den Reifen umspannt, wenn der Reifen aufgepumpt ist oder tendenziell etwas strammer und dann während des aufpumpen lockern?
LG
Christian
Beiträge: 608
Themen: 5
Danke erhalten: 886 in 340 Beiträgen
Bedankt: 1,087
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
08-02-2022, 00:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-02-2022, 00:17 von maxblank.)
Ja ja , Surly und Tubeless . Kann ich ein Lied von singen . Selbst auf einer Tl Felge von DT Swiss waren die Reifen nur mit List und Tücke zum Tubeless zu überreden !
Als Schlauchlos zu bewerben und zertifizieren ist das Eine , wie man es als User bewerkstelligt eine ganz andere Frage aber das sieht SURLY wohl ganz entspannt .
Und was macht man wenn einem mitten in der Pampa durch einen Platten der Reifen ins Felgenbett rutscht .....
p.s. @ Christtcwhm in deiner "Inventarliste" wird ein Haibike 6.0 aufgeführt ?
Form follows function
Beiträge: 80
Themen: 0
Danke erhalten: 36 in 20 Beiträgen
Bedankt: 70
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Weiersfelden
Bike: Fitifito FT26
Attachments: 0
08-02-2022, 13:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-02-2022, 14:02 von pustelbaer.)
ich werde bei meinen Touren ab sofort immer einen Revo-Schlauch im Gepäck haben. Im Gelände den Reifen wieder TL aufzupumpen dürfte extremst schwierig bis unmöglich sein. Also im Ernstfall kommt ein Schlauch rein und gut.
Das Vorderrad ist erstmal mein "Testballon" (der Hinterreifen ist noch mit Schlauch). Im Moment sieht es nicht so gut aus. In zwei Tagen Standzeit hat das Vorderrrad knapp 0,2 bar verloren. Scheinbar dichtet der Reifen zur Felge hin nicht richtig ab. Dort war es an wenigen Stellen auch etwas feucht.
Hat denn sonst niemand Erfahrung mit TL an unserem Fatty?
Die Montage mit dem Gurt ist übrigens recht einfach. Einen ganz normalen Spanngurt (die sind ja in der Regel so 3 cm breit), der Länge nach um den Reifen spannen. Dabei schön mittig ausrichten und dann fest ziehen, so dass der Reifen etwas platt / in die Breite gedrückt wird. Das hilft damit er sich beim Aufpumpen schneller an das Felgenhorn drückt. Das Aufpumpen dann ohne Ventileinsatz. Funktioniert eigentlich recht gut mit Kompressor, ansonsten sollte man wenigstens eine Pumpe mit Druckreservoir haben.
@ Christtcwhm
was meinst du mit "zusätzlichem Inlay"? Diese Guerilla-Methode, wo ein der länge nach aufgeschnittener Schlauch ins Felgenbett gelegt wird?
•
|