Beiträge: 143
Themen: 9
Danke erhalten: 157 in 66 Beiträgen
Bedankt: 113
Registriert seit: May 2018
Ort: Rheinhessen
Bike: Prague+ 27,5 Zoll
Attachments: 5
Ich denke mittlerweile liegen die Preise bei diesen Fatbikes in der gleichen preislichen Kategorie bei ca. 1.700 €. Das NCM Aspen+ gibt es zur Zeit für 1.519 € statt 1,899 €. Das Himiway Cruiser All Terrain als Step Thru für 1.699 € abzüglich 150 € Weihnachts-Coupon. Ausserdem wird Himiway gut promotet über Youtube. Ich habe das Gefühl, daß jeder Youtuber über 5.000 Abonnenten so ein Bike zur Verfügung gestellt bekommt und ein Filmchen dreht. Die Konkurrenz schläft nicht, da muss man schon etwas tun. Es bleibt aber die Tatsache, daß man ohne selbst Hand anlegen nicht so weit kommt mit diesen Bikes und man dann nicht immer auf den Service setzen kann. Wohl dem, der gute Erfahrungen mit dem Service gemacht hat.
In diesem Sinne wünsche ich euch noch viel Spaß mit euren Fatbikes.
Beiträge: 2,277
Themen: 60
Danke erhalten: 3,433 in 1,401 Beiträgen
Bedankt: 1,016
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: NCM Aspen+
Attachments: 524
(22-12-2022, 21:09)Ka-el schrieb: ...
Ausserdem wird Himiway gut promotet über Youtube. Ich habe das Gefühl, daß jeder Youtuber über 5.000 Abonnenten so ein Bike zur Verfügung gestellt bekommt und ein Filmchen dreht.
...
In diesem Sinne wünsche ich euch noch viel Spaß mit euren Fatbikes.
Man muss diese Videos halt einordnen können. "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing."
Wenn durch die wachsende Konkurrenz der Druck auf LC steigt ihre Bikes nicht nur optisch zu verbessern, kann das für den Kunden nur gut sein.
Beste Grüße
Gerhard
NCM Aspen+, Himiway Cruiser
Beiträge: 2,334
Themen: 63
Danke erhalten: 3,143 in 1,645 Beiträgen
Bedankt: 3,295
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments: 538
24-12-2022, 17:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24-12-2022, 17:34 von chris.)
"Schätzungen zufolge kostet schlechter Kundenservice Unternehmen jährlich mehr als 75 Milliarden $."
Müssen die wohl noch lernen
Bei NCM waren die Leute früher zufrieden und haben oft weitere Bikes gekauft. Gefühlt war hier ab 2020 der Bruch. Andere wollen wohl nur verkaufen. Um jeden Preis.
Wie @ Ka-el schon schrieb - man muss selbst Hand anlegen wollen 
Ersatzteile sind leider häufig ein Problem.
Optisch - Akku ... finde ich geil
https://amzn.to/3YR6qEb
Ersatzteile?
Einfach praktisch mit Schutzblechen und Gepäckträger + 85 NW Motor
https://amzn.to/3YR6DHt
Ersatzteile?
Anyway - ich wünsche Euch frohe Feiertage und einen guten Rutsch in´s neue Jahr!
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
Beiträge: 888
Themen: 9
Danke erhalten: 887 in 409 Beiträgen
Bedankt: 496
Registriert seit: May 2018
Ort: Ost-Allgäu
Bike: Custom Pedelec 27,5" 48V
Attachments: 0
24-12-2022, 17:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24-12-2022, 17:42 von Merkor1982.)
Zu aktuellen Preisen, den verbauten Komponenten und dem Service ist NCM mittlerweile einfach uninteressant, dann lieber sowas: https://www.bike-discount.de/de/radon-zr...id-6.0-500
Akku ist vielleicht ein bisschen klein, mit ein wenig Anpassung, vorwiegend Schaltung, hat man eigentlich ein Tolles Bike, und Radon hat einen hervorragenden Service, dafür sind sie auch bekannt.
Bei NCM hat sich gefühlt ein Jahrzehnt eh nichts geändert, gleiche Komponenten, das neue M3 ist auch nur ein neuer Aufstrich mit kleineren, wenigstens integrierten Akku, aber ein Moscow Plus hat sich quasi seit 2018 nicht geändert, was in der heutigen Entwicklung unverständlich ist.
Vor allem 1799€ für das Plus Modell, mit Komponenten aus dem Jahr 2005, ist einfach wie in der Zeit stehen geblieben, da finde ich das Radon deutlich interessanter, wenn auch die Schaltung nicht das wahre ist.
Die Aufrüstbarkeit ist aber denkbar einfach, Boostrahmen mit 148mm, kein Schnellspanner aus der Kreidezeit, man braucht keine Bremsen mit abschalter, mit wenig Aufwand kann man hier ein hervorragendes Bike haben.
Das Radon ist zu dem Preis dem Moscow Plus meilenweit überlegen, meiner Meinung nach, ich denke auch das Forum hier ist mittlerweile etwas tot, weil Leon Cycle mittlerweile einfach nicht mehr Interessant ist.
Beiträge: 5,719
Themen: 64
Danke erhalten: 4,964 in 2,858 Beiträgen
Bedankt: 9,827
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
24-12-2022, 18:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24-12-2022, 18:16 von ThunderTiger.)
...
Daher hier auch der Anstoß auf was
"neues".
Gibt ja zum Glück nicht nur NCM.
Beispiel FitiFito.
Finde halt das MOMA Fatbike als Fully Interessant.
Ein Fully (als MTB) gab es von NCM, obwohl von etlichen Usern gewünscht, nie.
Da sprechen wir aber auch von
2018 / 2019.
Wenn es um Fatbikes geht,
sieht es bei den "großen" (mittlerweile) eher schlecht aus.
Auch bei einer Firma wie Radon.
Und Fatbikes sind immer noch gefragt, von etlichen noch nie gesehen und spätestens bei einer Probefahrt und der Vielfältigkeit bewundert ...
Deutschland ist und bleibt hier halt auch eine Nische.
Wenn sich hier was nicht richtig lukrativ durchsetzt, wird es wieder aus dem Programm genommen.
Da landet man letztendlich auch vom Preis her unweigerlich bei "China".
Wobei es da ja auch schon richtig
"Anständiges" gibt...
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbike: Trek Farley, ex Canyon Dude /
Bafang BBS HD.
Ex FitiFito FT26.
Beiträge: 2,334
Themen: 63
Danke erhalten: 3,143 in 1,645 Beiträgen
Bedankt: 3,295
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments: 538
Aber vom Service sind die meiner Meinung nach leider alle eher schlecht.
Moma kommt aus Spanien - Hiniway aus USA...
Da muss mal mehr als Marketing kommen - meiner Meinung nach
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
Beiträge: 5,719
Themen: 64
Danke erhalten: 4,964 in 2,858 Beiträgen
Bedankt: 9,827
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
Wer Service sucht sollte sich beim Händler vor Ort umsehen.
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbike: Trek Farley, ex Canyon Dude /
Bafang BBS HD.
Ex FitiFito FT26.
Beiträge: 888
Themen: 9
Danke erhalten: 887 in 409 Beiträgen
Bedankt: 496
Registriert seit: May 2018
Ort: Ost-Allgäu
Bike: Custom Pedelec 27,5" 48V
Attachments: 0
3000€ für ein no-name China-Bike ist aber auch etwas extrem, die Frage ist ob man ein Fatbike wirklich braucht, das dürfte wirklich wie du sagst eine Nische sein, gibt ja auch 29x2,8 / 3,0 reifen, das dürfte wohl erfolgreicher sein, zumindest hier zu Lande.
Also zumindest hier in meinem Umkreis sehe ich sogut wie nie Fat-Bikes, muss ich ehrlich sagen daß ich auch niemand mit einem kenne, die Moma sehen nett aus aber ich denke das wird am Ende den NCM zu ähnlich sein, mit gleichen Problemen, besonders was Aufrüstbarkeit angeht.
Beiträge: 597
Themen: 4
Danke erhalten: 857 in 329 Beiträgen
Bedankt: 1,037
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 68
[quote='Merkor1982' pid='58253' dateline='1671904997']
3000€ für ein no-name China-Bike ist aber auch etwas extrem,
Da hast du aber noch die 915.-€ Transportkosten „übersehen“! 😎
Form follows function
•
Beiträge: 2,277
Themen: 60
Danke erhalten: 3,433 in 1,401 Beiträgen
Bedankt: 1,016
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: NCM Aspen+
Attachments: 524
(24-12-2022, 19:03)Merkor1982 schrieb: 3000€ für ein no-name China-Bike ist aber auch etwas extrem, ...die Frage ist ob man ein Fatbike wirklich braucht, ...
Fertig in China montierte Bikes war den europäischen Herstellern lange Zeit ein Dorn im Auge. Zu diesen Kosten konnte man in Europa nicht produzieren. Deshalb hat man die EU veranlasst, erhöhte (Straf)Zölle für deren Bikes zu nehmen. Komischweise nicht auf die Komponenten aus China. Warum wohl nicht?
Die Antwort ist einfach. Auch namenhafte Bike Hersteller in Europa beziehen weiterhin ihre Komponenten aus China. Mit dem Unterschied, die Teile lassen sie jetzt in der EU zu einem Bike zusammenschustern. Wo ist da der Unterschied?
Die Frage, ob man ein Fatbike wirklich braucht ist genauso sinnfrei wie, ob man unbedingt ein MTB-Fully braucht, um auf einem asphaltierten Radweg zur nächsten Eisdiele zu gondeln.
Oder, ob man einen SUV braucht?
Ich habe mir, parallel zum dreijährigen Aspen+, gerade wieder ein zweites Fatbike gegönnt. Nicht weil ich es brauche, sondern weil mir das Radl einfach Spass macht.
Beste Grüße
Gerhard
NCM Aspen+, Himiway Cruiser
|