Beiträge: 4
Themen: 1
Danke erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Bedankt: 6
Registriert seit: Jun 2017
Ort: Lohmar
Bike: NCM Milano 48V
Attachments: 0
07-08-2017, 09:26
Hallo Milano Fans,
habe mir Shimano Deore XT Bremsen gekauft und möchte diese jetzt wechseln. Da beim Ausbau der alten mechanischen Bremsen hinten die Bremsleitung teilweise durch den Rahmen geht, möchte ich die erfahrenen Schrauber unter Euch fragen wie die beste Vorgehensweise ist: Den Bowdenzug von oben (kann dabei Öl auslaufen?) oder besser von unten (hinten) nach oben (vorne) durchführen und kann es beim Durchziehen haken oder stauen? Wie ist die beste Lösung? Wer kann aus Erfahrung sprechen?
Lotax
•
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
Ich hab zwar kein Milano aber kann dir ein paar "Tipps" geben von meinem Umbau hyd. auf mech. Bremsen.
Wenn du die Bremsleitung durch den Rahmen führen willst musst du entweder den Bremssattel oder den Hebel von der Leitung schrauben.
Die offene Leitung verstopfst du mit einem Zahnstocher, damit kein Öl in den Rahmen läuft. Besorg dir schon mal ein Entlüftungskit, denn bei offener Leitung kommt Luft ins Bremssystem.
Ich würde die Ölleitung mit der Bowdenzughülle verbinden (einfach mit nem Gummiring ordentlich fixieren) und dann an der Hülle die Ölleitung durchziehen.
•
Beiträge: 4
Themen: 1
Danke erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Bedankt: 6
Registriert seit: Jun 2017
Ort: Lohmar
Bike: NCM Milano 48V
Attachments: 0
(07-08-2017, 10:37)MaxiFee schrieb: Ich hab zwar kein Milano aber kann dir ein paar "Tipps" geben von meinem Umbau hyd. auf mech. Bremsen.
Wenn du die Bremsleitung durch den Rahmen führen willst musst du entweder den Bremssattel oder den Hebel von der Leitung schrauben.
Die offene Leitung verstopfst du mit einem Zahnstocher, damit kein Öl in den Rahmen läuft. Besorg dir schon mal ein Entlüftungskit, denn bei offener Leitung kommt Luft ins Bremssystem.
Ich würde die Ölleitung mit der Bowdenzughülle verbinden (einfach mit nem Gummiring ordentlich fixieren) und dann an der Hülle die Ölleitung durchziehen.
Danke dir zunächst. Ist es richtig und sinnvoll den Bowdenzug der neuen Bremse vom Bremshebel abzuschrauben und dann von unten nach oben durchzuführen? Ist glaube besser so als anders herum, oder? Dann kann ich die Leitung direkt am Hebel auf die richtige Länge kürzen. Aber wieso neu entlüften? Bei den Montagehilfen zum Thema Leitungen kürzen auf Youtube sagen die, dass die offene Leitung nach dem Kürzen wieder angeschraubt wird und eine Entlüftung nicht notwendig ist. Was tun??
Lotax
•
Beiträge: 3,501
Themen: 118
Danke erhalten: 3,565 in 1,942 Beiträgen
Bedankt: 2,393
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Grüne Hauptstadt 2017
Bike: Cube HPC 140,29+Nutrail,Hybrid
Attachments: 272
(07-08-2017, 11:06)Lotax schrieb: Aber wieso neu entlüften? Bei den Montagehilfen zum Thema Leitungen kürzen auf Youtube sagen die, dass die offene Leitung nach dem Kürzen wieder angeschraubt wird und eine Entlüftung nicht notwendig ist. Was tun??
Das ist wohl in den meisten Fällen, wenn man nicht rumkleckert, auch so.
Aber beim Thema Bremsen wäre ich wahrscheinlich eher etwas übervorsichtig und würde trotzdem entlüften.
Fat guys need Fatbikes
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu apple65 für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu apple65 für diesen Beitrag
• Lotax
Beiträge: 483
Themen: 21
Danke erhalten: 783 in 240 Beiträgen
Bedankt: 348
Registriert seit: Aug 2018
Ort: Siegen
Bike: NCM Moscow + Mondraker Crafty
Attachments: 0
Weiß zufällig jemand die Länge der Bremsleitungen am Milano?
------------------------------------------------------------
Moscow+ 29" / 13.744 km (nur offroad)
Moscow +29" / 4.115 km
Moscow 36V 29" / 6.362 km
Mondraker Crafty XR | Cube Stereo Hybrid Pro
TurboAnt Thunder T1 | Mondraker Factor XR
Stevens E-Pordoi | Husqvarna MC8 | Diavelo e525m
•
Beiträge: 2,397
Themen: 64
Danke erhalten: 3,653 in 1,495 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(27-04-2019, 09:54)Fullface schrieb: Weiß zufällig jemand die Länge der Bremsleitungen am Milano?
In Ätna. Nachgemessen vorne ca. 90cm, hinten ca. 180cm. Nach hinten war es etwas schwieriger zu messen, da die Leitung in mehreren Kurven verlegt ist. Also lieber etwas großzügiger dimensionieren.
Beste Grüße
Gerhard
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag
• Fullface
Beiträge: 483
Themen: 21
Danke erhalten: 783 in 240 Beiträgen
Bedankt: 348
Registriert seit: Aug 2018
Ort: Siegen
Bike: NCM Moscow + Mondraker Crafty
Attachments: 0
(27-04-2019, 14:10)gerhard23 schrieb: (27-04-2019, 09:54)Fullface schrieb: Weiß zufällig jemand die Länge der Bremsleitungen am Milano?
In Ätna. Nachgemessen vorne ca. 90cm, hinten ca. 180cm. Nach hinten war es etwas schwieriger zu messen, da die Leitung in mehreren Kurven verlegt ist. Also lieber etwas großzügiger dimensionieren.
Puhhh, das ist lang. Schränkt die Kaufoptionen bei den "Schnäppchen" deutlich ein, die meisten haben hinten 1.400 - 1.600 mm.
Anyway: Danke, Gerhard.
------------------------------------------------------------
Moscow+ 29" / 13.744 km (nur offroad)
Moscow +29" / 4.115 km
Moscow 36V 29" / 6.362 km
Mondraker Crafty XR | Cube Stereo Hybrid Pro
TurboAnt Thunder T1 | Mondraker Factor XR
Stevens E-Pordoi | Husqvarna MC8 | Diavelo e525m
•
Beiträge: 2,397
Themen: 64
Danke erhalten: 3,653 in 1,495 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(27-04-2019, 14:28)Fullface schrieb: (27-04-2019, 14:10)gerhard23 schrieb: (27-04-2019, 09:54)Fullface schrieb: Weiß zufällig jemand die Länge der Bremsleitungen am Milano?
In Ätna. Nachgemessen vorne ca. 90cm, hinten ca. 180cm. Nach hinten war es etwas schwieriger zu messen, da die Leitung in mehreren Kurven verlegt ist. Also lieber etwas großzügiger dimensionieren.
Puhhh, das ist lang. Schränkt die Kaufoptionen bei den "Schnäppchen" deutlich ein, die meisten haben hinten 1.400 - 1.600 mm.
Anyway: Danke, Gerhard. ![Bier Bier](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/bier.gif)
Für hinten habe ich die Verlegeradien nochmal mit einem Massband genauer nachgemessen. Mit 175cm Gesamtlänge wird es nicht viel besser. Das ist jetzt aber nur nachgemessen wie die Originalleitung von NCM verlegt wurde. Könnte sein, dass man mit einer etwas strafferen Verlegung in den Radien noch einige Zentimeter herausholen kann. Aber 15cm Einsparung auf 160cm wäre definitiv zu knapp beim Lenkereinschlag.
Beste Grüße
Gerhard
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag
• Fullface
|