Beiträge: 30
Themen: 6
Danke erhalten: 22 in 12 Beiträgen
Bedankt: 38
Registriert seit: Jan 2020
Ort: Lübeck
Attachments:
0
Hallo,
hatte einen Platten im Hinterrad vom NCM Milano (Plus) und habe beim Flicken gemerkt, dass da gar kein Felgenband verbaut ist. Also der Schlauch direkt auf der Felge liegt.
Frage: ist das normal? Sollte ich ein Felgenband bei Amazon ordern, und welches? Möglichst ohne das Rad auszubauen. Allerdings überlege ich auch, gleich einen neuen Schlauch einzubauen. Dann muss das Hinterrad doch raus.
Danke für Eure Tips!
•
Beiträge: 828
Themen: 11
Danke erhalten: 1,220 in 739 Beiträgen
Bedankt: 2,566
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Tornesch
Bike: NCM Berlin-Moscow 29"-36V
Attachments:
184
11-08-2023, 16:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13-08-2023, 07:46 von wobbel.)
Moin,
ich habe bei meinen NCM's eigentlich immer ein Felgenband in der Felge gehabt. Geht sicherlich auch mal ohne zur Not, aber ich denke der Schlauch wird einfach länger dicht halten. Ich würde irgend ein Felgenschutzband oder no Tubeless Band nehmen. Hauptsache der Umfang stimmt.
Ich baue eigentlich immer das ganze Rad aus, weil man den Mantel dann besser von innen sauber machen kann. Habe schon wiederholt einen Platten gehabt weil ich die eigentliche Ursache des Plattens nicht komplett entfernt oder etwas Spitzes im Mantel übersehen hatte.
Beiträge: 2,303
Themen: 61
Danke erhalten: 3,492 in 1,421 Beiträgen
Bedankt: 1,038
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: NCM Aspen+
Attachments:
537
Das Milano ist bei mir lange her, ohne Platten. Im Spätwinter habe ich einen Hinterrad-Motor auf einer anderen Felge, einer Doppelkammerfelge, neu eingespeicht. Trotz Doppelkammerfelge auch wieder mit Felgenband. Bei einer Doppelkammerfelge liegen die Speichennippel eine Etage tiefer als der Schlauch. Schlauch und Nippel kommen nicht in Berührung. Bei einer Einkammerfelge - ich nehme mal stark an, das Milano hat aus Kostengründen nur eine Einkammerfelge - drücken die metallenen Speichennippel direkt gegen den Gummi des Schlauchs. Ohne den Schutz eines Felgenbandes dazwischen. Der Schlauch selbst bewegt sich zudem auch minimal in der Felge. Es könnte sein muss aber nicht, dass der Platten durch ein Speichennippel verursacht wurde. Metall gegen Gummi. Ein Felgenband als zusätzlichen Schutz kostet nicht die Welt im Verhältnis zum Ärger eines Plattens, gerade wenn man unterwegs ist.
Das Hinterrad muss raus, so oder so.
Beste Grüße
Gerhard
Bavaria Cruiser, NCM Aspen+
Beiträge: 30
Themen: 6
Danke erhalten: 22 in 12 Beiträgen
Bedankt: 38
Registriert seit: Jan 2020
Ort: Lübeck
Attachments:
0
Ich habe das Rad jetzt offen und tatsächlich: das Milano hat eine Doppelkammerfelge. Also die Speichen können sich nicht in den Schlauch bohren. Allerdings sind die bisherigen Löcher im Schlauch immer an der Stelle der Öffnungen in der Felge. Jetzt wird geflickt und dann kommt ein Felgenband drauf. Ich hoffe, dann habe ich Ruhe.
•
Beiträge: 2,303
Themen: 61
Danke erhalten: 3,492 in 1,421 Beiträgen
Bedankt: 1,038
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: NCM Aspen+
Attachments:
537
(12-08-2023, 13:48)Rider+ schrieb: Ich habe das Rad jetzt offen und tatsächlich: das Milano hat eine Doppelkammerfelge. Also die Speichen können sich nicht in den Schlauch bohren. Allerdings sind die bisherigen Löcher im Schlauch immer an der Stelle der Öffnungen in der Felge. Jetzt wird geflickt und dann kommt ein Felgenband drauf. Ich hoffe, dann habe ich Ruhe.
Du meinst damit die Bohrungen in der Doppelkammerfelge (Hohlkammerfelge), um durch die Bohrung das Speichennippel auf die Speiche zu schrauben? Es kann je nach Fertigungsqualität der Felge durchaus sein, dass die Bohrungen anschliessend einen leichten Grat aufweisen. Mit bloßem Auge kaum sichtbar. Trotzdem arbeitet sich der Schlauch auf dem Grat langsam ab. Mit einem Felgenband, welches möglichst das gesamte Felgenbett abdecken sollte, müsste zumindest diese Art der Löcher im Schlauch behoben sein.
Beste Grüße
Gerhard
Bavaria Cruiser, NCM Aspen+
•