Beiträge: 2
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Bedankt: 3
Registriert seit: Jun 2020
Ort: Pirmasens
Attachments: 0
Hallo zusammen, ich bin kurz davor mir ein E-Bike anzuschaffen. Es wimmelt ja nur so von Angeboten und unzähligen Ebikes. Meine zwei Favoriten (die in meinem Budget liegen) habe ich in den Betreff geschrieben. Momentan tendiere ich mehr zum prophete graveler 20.etm.30. Kostet aber auch 500 € mehr. Der Anzug und die Unterstützung (100Nm) sowie die Deore XT Schaltung sollen besser sein!? Da ich 1,90 Meter bin frage ich mich nur ob die Rahmengröße (50cm) für mich ausreichend ist!? Was meint ihr...Pro/Contra vom einen und vom anderen. Was mich auch nervt ist das Kundenmanagment von LeonC....denen habe ich mal ne Email geschrieben und es kommt absolut nichts zurück....nur die Empfangsbestätigung.
LG Chris
•
Beiträge: 722
Themen: 14
Danke erhalten: 371 in 222 Beiträgen
Bedankt: 36
Registriert seit: Aug 2019
Ort: Duisburg
Bike: Ncm Moscow 48 +
Attachments: 0
LC hat halt viel zu tun.
Ich habe auf eine Anfrage nach 6Wochen eine Antwort erhalten.
Free Life Style
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Danke erhalten: 29 in 4 Beiträgen
Bedankt: 1
Registriert seit: Jun 2020
Ort: Duisburg
Bike: Ncm Moscow 29" 48V
Attachments: 0
Ich hatte die über Ebay angeschrieben und recht schnell Antwort bekommen.
Ging darum wann die Räder wieder verfügbar sind
•
Beiträge: 483
Themen: 21
Danke erhalten: 783 in 240 Beiträgen
Bedankt: 348
Registriert seit: Aug 2018
Ort: Siegen
Bike: NCM Moscow + Mondraker Crafty
Attachments: 0
Der eigentliche Unterschied der beiden Bikes liegt auf einem anderen Gebiet als von Dir angenommen.
Ich fange mal hinten an: Ob der Anzug und die Unterstützung beim Graveler besser ist, weiß ich nicht, melde aber mal Zweifel an. Der Moscow-Antrieb ist schwer zu toppen, die Nm-Angabe sagt da wenig aus.
Zweifellos besser ist die XT-Schaltung, aber das ist kein kaufentscheidendes Kriterium: Ich habe hier zwei Moscow mit der Acera und eines mit der XT-Schaltung, der Unterschied ist spürbar, aber auch nur im Gelände und bei Schaltfehlern des Fahrers.
Aber nun zum eigentlichen Unterschied zwischen den Bikes: Es ist die Art der Unterstützung. Das Moscow ist geschwindigkeitsgesteuert, bedeutet, Du gibst mit der Unterstützungsstufe die gewünschte Geschwindigkeit vor; Du musst dann nur noch ein bisschen pedalieren, wenn es bergan geht, auch ein bisschen mehr.
Das Graveler hingegen mit seinem Mittelmotor ist drehmomentgesteuert, bedeutet, je kräftiger Du pedalierst, desto mehr unterstützt der Motor.
Was genau das in der Praxis bedeutet, könnte man seitenlang beschreiben – hilft aber nicht, musst Du selbst "erfahren".
------------------------------------------------------------
Moscow+ 29" / 13.744 km (nur offroad)
Moscow +29" / 4.115 km
Moscow 36V 29" / 6.362 km
Mondraker Crafty XR | Cube Stereo Hybrid Pro
TurboAnt Thunder T1 | Mondraker Factor XR
Stevens E-Pordoi | Husqvarna MC8 | Diavelo e525m
Beiträge: 321
Themen: 0
Danke erhalten: 620 in 242 Beiträgen
Bedankt: 1,925
Registriert seit: Mar 2018
Ort: Schwalbach
Bike: Fitifito ft26
Attachments: 0
die Körpergröße ist nur ein Richtwert zur Rahmenhöhe. Entscheidend ist die Schrittlänge.
Ich versuche es mal so zu formulieren, wenn man einen langen Oberkörper hat und kurze Beine nutzt dich ein großer Rahmen gar nichtsund du wirst mit dem Rahmen nicht glücklich werden. Für die Körpergröße ist vielmehr die Rahmengeometrie entscheidend. Das heißt wie sitze ich auf dem Fahrrad Sitzposition zum Lenker und da kann man über den Vorbau noch etwas spielen. Ich persönlich tendiere eher zu zwei Nummern kleiner weil ich dir einfach flexibler bin und das Rad wendiger ist.
LG Manne
Aktuell: Conway E-Fully, FT26 E-Fatbike, Braga E-Fatbike, Radon E- Fully
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu ebikemanni für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu ebikemanni für diesen Beitrag
• Bomber
Beiträge: 2
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Bedankt: 3
Registriert seit: Jun 2020
Ort: Pirmasens
Attachments: 0
Danke für eure Meldungen. Echt schwierig...als wenn das Team von LC hier mitlesen würde, habe ich heute morgen noch ne Mail von denen bekommem. Bezüglich verfügbarkeit MoscowPlus..."Dieser gewünschte Artikel befindet sich bereits in der Produktion und wird schnellstmöglich wieder lieferbar sein." Hatte auch gefragt wegen dem Modell PraguePlus...da es nicht mehr auf ihrer Seite angezeigt wird. Leider wurde dazu nichts gesagt. Da meine Frau etwas kleiner ist wäre es was für sie gewesen. Wisst ihr hier mehr....gibts das noch oder nur noch ohne Plus? Gruß
•
Beiträge: 2,428
Themen: 73
Danke erhalten: 3,244 in 1,697 Beiträgen
Bedankt: 3,406
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments: 541
(15-06-2020, 09:58)Fullface schrieb: Ich fange mal hinten an: Ob der Anzug und die Unterstützung beim Graveler besser ist, weiß ich nicht, melde aber mal Zweifel an. Der Moscow-Antrieb ist schwer zu toppen, die Nm-Angabe sagt da wenig aus.
Lassen wir mal außen vor, ob die Werte stimme oder nicht.
Viele vergleichen die Werte auch einfach:
55Nm Heckmotor
100 Nm Mittelmotor
Tja und wer gewinnt nun?
Was viele einfach vergessen, dass der Nabenmotor die Kraft am Rad hat. Beim Mittelmotor kommt hier noch die Übersetzung. Hier haben wir bei normalen Gängen 1:3 - 1:2 = 100 Nm x1:3 = ca. 33 - 50 Nm am Rad.
Das hört sich dann schon mal nicht mehr soooo "überlegen" an
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,008
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Ja, so sieht es aus.
Der Eine oder Andere mag es bereits kennen, hier wird es gut "bewiesen". Finde ein sehr gutes Video:
https://youtu.be/8TkgK7bs2s8
LG
Christian
Beiträge: 610
Themen: 5
Danke erhalten: 889 in 342 Beiträgen
Bedankt: 1,095
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
@ Christtcwhm
Informatives Video , ein bisschen tendenziös , der Autor will natürlich seine Motorwahl untermauern , in der Realität sieht es dann aber so aus das wenn man vor einem Anstieg steht schaltet man von einer Über,- auf eine Untersetzung , bei mir max v32 / h50 und dann sieht die Sache wieder ganz anders aus .
Form follows function
•
Beiträge: 2,428
Themen: 73
Danke erhalten: 3,244 in 1,697 Beiträgen
Bedankt: 3,406
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Hamm
Bike: Moscow+ 48V
Attachments: 541
@ maxblank schon richtig. Nur den normalen Fahrer dürfte das herzlich wenig jucken.
Beim Moscow dürfte der kleinste Gang v 28 und h 33 sein = 1:0,85. Nur in dem Gang dürfte es schwer fallen über 5 km/h zu kommen. Das sind alles reine "Berggänge". So was braucht man dann, wenn dir Komoot die Strecke ROT darstellt
Natürlich hat der Motor nicht nur Vorteile. Wer z.B. heftige MTB Strecken fahren möchte = Fully mit MM.
Vorteile MM: schnelles und kontrolliertes Ansprechverhalten; mehr Kraft bei heftigen Steigungen
Nachteile: mehr Belastung auf Ritzel und Kette; Motor muss zum Rahmen passen (defekt nicht mehr zu bekommen = A-Karte); meist verdongelt = du kannst meinst nur O-Teile (Akku) etc. verwenden = nicht zu bekommen = siehe oben bzw deutlich teurer.
Also das kurz aus meiner Sicht.
Ohne Frage, wenn du Spaß am MTB fahren hast (also ich meine jetzt keine leichten Trails) dann nimm ein Fully mit MM. Hier ist ausgiebiges Probefahren abgesagt, da sich die MM Motoren doch sehr unterscheiden.
Und die NCM Bikes haben die Verzögerungsproblematk und keinen Service Vorort.
Ich wollte auch gar nicht so weit ausholen. Es erklärt aber ganz gut, warum du mit so einem "Billigbike" den meisten einfach um die Ohren fährst
Beste Grüße
Chris
Pack den Akku in´s Bike und genieße die Natur!
|