Beiträge: 2,396
Themen: 64
Danke erhalten: 3,650 in 1,494 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(25-09-2019, 16:43)markustoe schrieb: (16-09-2019, 17:15)gerhard23 schrieb: ... Danke für die Erklärung aber genau das hab ich gemeint.?
Gerne doch. Dafür hat mir @ LCSnake wertvolle Tipps hinsichtlich Magura-Bremsen gegeben.
Beste Grüße
Gerhard
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag
• LCSnake
Beiträge: 5,887
Themen: 67
Danke erhalten: 5,160 in 2,965 Beiträgen
Bedankt: 10,178
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
(25-09-2019, 16:43)markustoe schrieb: (16-09-2019, 17:15)gerhard23 schrieb: (16-09-2019, 15:37)markustoe schrieb: Lass es sein funktioniert nicht....
Das Ding hat keine Kugellager, deshalb funktioniert das nur bei exact senkrechter Belastung
@ThunderTiger 14,95 + Versandkosten zuviel. @markustoe die funktioniert auch nicht bei nur senkrechter Belastung, weil das Sattelrohr nebst Sattelstütze nach hinten geneigt ist. Bei solchen Billigkonstruktionen drückt das Federelement gegen die Wandung der Sattelstütze und verklemmt. Die Federgabel, schräg nach vorne eingebaut, gibt Stöße, die sie nicht vollständig kompensieren kann, als einen Stoßanteil der waagrecht wirkt und einen Stoßanteil der senkrecht wirkt an die Sattelstütze weiter. Das erfordert eine aufwendig konstruierte Sattelstütze im Preisbereich und oberhalb einer guten Parallelogramm Stütze. Eine Parallelogramm Sattelstütze, egal welcher Hersteller, nimmt waagrechte und senkrechte Stöße auf und federt sowohl nach unten, als auch nach hinten weg. Das kann eine Teleskop-Sattelstütze nicht bringen. Danke für die Erklärung aber genau das hab ich gemeint.?
...
Also habt ihr beiden genau solch eine Cube Sattelstütze schon geordert und gefahren
??
Vielleicht solltet ihr aber auch nur ein wenig öfters Querlesen ...
https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-ER...6#pid37246
Genau dafür ist sie gedacht.
Und nicht um aus seinem Bike eine Sänfte zu machen.
Eigentlich ist auch jede Parallelogramm Federsattelstütze sinnfrei
...
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbikes:
Trek Farley,
"Santa Cruz",
Canyon Dude /
Bafang BBSHD.
FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft
Ares M9.
NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V
(48V Akku).
•
Beiträge: 2,396
Themen: 64
Danke erhalten: 3,650 in 1,494 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(25-09-2019, 17:02), weil ThunderTiger schrieb: (25-09-2019, 16:43)markustoe schrieb: (16-09-2019, 17:15)gerhard23 schrieb: (16-09-2019, 15:37)markustoe schrieb: Lass es sein funktioniert nicht....
Das Ding hat keine Kugellager, deshalb funktioniert das nur bei exact senkrechter Belastung
@ThunderTiger 14,95 + Versandkosten zuviel. @markustoe die funktioniert auch nicht bei nur senkrechter Belastung, weil das Sattelrohr nebst Sattelstütze nach hinten geneigt ist. Bei solchen Billigkonstruktionen drückt das Federelement gegen die Wandung der Sattelstütze und verklemmt. Die Federgabel, schräg nach vorne eingebaut, gibt Stöße, die sie nicht vollständig kompensieren kann, als einen Stoßanteil der waagrecht wirkt und einen Stoßanteil der senkrecht wirkt an die Sattelstütze weiter. Das erfordert eine aufwendig konstruierte Sattelstütze im Preisbereich und oberhalb einer guten Parallelogramm Stütze. Eine Parallelogramm Sattelstütze, egal welcher Hersteller, nimmt waagrechte und senkrechte Stöße auf und federt sowohl nach unten, als auch nach hinten weg. Das kann eine Teleskop-Sattelstütze nicht bringen. Danke für die Erklärung aber genau das hab ich gemeint.?
...
Also habt ihr beiden genau solch eine Cube Sattelstütze schon geordert und gefahren
??
Vielleicht solltet ihr aber auch nur ein wenig öfters Querlesen ...
https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-ER...6#pid37246
Genau dafür ist sie gedacht.
Und nicht um aus seinem Bike eine Sänfte zu machen.
Eigentlich ist auch jede Parallelogramm Federsattelstütze sinnfrei
...
Eine Sänfte machen?
Du fährst ein Fat-Bike mit 4.x Schlappen wegen der Bequemlichkeit. Mit einem Luftdruck, der darauf ausgelegt ist jede Unebenheit wegzubügeln. Schon klar, dass es dann eine 10€ Feder-Sattelstütze oder eine starre Stütze auch tut, weil am Rahmen eh keine Stöße mehr ankommen.
Beste Grüße
Gerhard
Beiträge: 5,887
Themen: 67
Danke erhalten: 5,160 in 2,965 Beiträgen
Bedankt: 10,178
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
25-09-2019, 21:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-09-2019, 21:10 von ThunderTiger.)
(25-09-2019, 20:23)gerhard23 schrieb: (25-09-2019, 17:02), weil ThunderTiger schrieb: (25-09-2019, 16:43)markustoe schrieb: (16-09-2019, 17:15)gerhard23 schrieb: (16-09-2019, 15:37)markustoe schrieb: Lass es sein funktioniert nicht....
Das Ding hat keine Kugellager, deshalb funktioniert das nur bei exact senkrechter Belastung
@ThunderTiger 14,95 + Versandkosten zuviel. @markustoe die funktioniert auch nicht bei nur senkrechter Belastung, weil das Sattelrohr nebst Sattelstütze nach hinten geneigt ist. Bei solchen Billigkonstruktionen drückt das Federelement gegen die Wandung der Sattelstütze und verklemmt. Die Federgabel, schräg nach vorne eingebaut, gibt Stöße, die sie nicht vollständig kompensieren kann, als einen Stoßanteil der waagrecht wirkt und einen Stoßanteil der senkrecht wirkt an die Sattelstütze weiter. Das erfordert eine aufwendig konstruierte Sattelstütze im Preisbereich und oberhalb einer guten Parallelogramm Stütze. Eine Parallelogramm Sattelstütze, egal welcher Hersteller, nimmt waagrechte und senkrechte Stöße auf und federt sowohl nach unten, als auch nach hinten weg. Das kann eine Teleskop-Sattelstütze nicht bringen. Danke für die Erklärung aber genau das hab ich gemeint.?
...
Also habt ihr beiden genau solch eine Cube Sattelstütze schon geordert und gefahren
??
Vielleicht solltet ihr aber auch nur ein wenig öfters Querlesen ...
https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-ER...6#pid37246
Genau dafür ist sie gedacht.
Und nicht um aus seinem Bike eine Sänfte zu machen.
Eigentlich ist auch jede Parallelogramm Federsattelstütze sinnfrei
...
Eine Sänfte machen?
Du fährst ein Fat-Bike mit 4.x Schlappen wegen der Bequemlichkeit. Mit einem Luftdruck, der darauf ausgelegt ist jede Unebenheit wegzubügeln. Schon klar, dass es dann eine 10€ Feder-Sattelstütze oder eine starre Stütze auch tut, weil am Rahmen eh keine Stöße mehr ankommen.
Da ist was dran...
Aber auch am Sloot war die RFR nicht schlecht.
Sie sackt beim Draufsetzen leicht ein und grobe Stöße werden absorbiert ... mehr soll das für mich gar nicht bringen.
Gibt andere, die fahren da mit einer starren Sattelstütze und gleichen das mit einem zu weichen Sattel aus.
Da habe ich lieber einen "zu festen" Sattel, der aber passt und nicht schmerzt und entsprechendes Feedback vom bike.
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbikes:
Trek Farley,
"Santa Cruz",
Canyon Dude /
Bafang BBSHD.
FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft
Ares M9.
NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V
(48V Akku).
•
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,006
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
25-09-2019, 21:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-09-2019, 21:50 von Christtcwhm.
Bearbeitungsgrund: Korrektur
)
LG
Christian
Beiträge: 2,396
Themen: 64
Danke erhalten: 3,650 in 1,494 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(25-09-2019, 21:08)derTiger schrieb: ...
Gibt andere, die fahren da mit einer starren Sattelstütze und gleichen das mit einem zu weichen Sattel aus.
Da habe ich lieber einen "zu festen" Sattel, der aber passt und nicht schmerzt und entsprechendes Feedback vom bike.
Ein Fakir würde den Sattel durch ein Nagelbrett ersetzen. Ich bin aber kein Fakir. Mit dem gleichen Argument bräuchte man an City- und Trekking Bikes auch keine Federgabel. Kanaldeckel kann man umfahren. Trotzdem ist der Komfort mittlerweile Standard, worüber ein Rennradfahrer nur müde lächeln würde. Am 2011er City E-Bike meiner Frau war noch eine Teleskop-Stütze verbaut. Die federt dann ein, wenn man sich draufsetzt. Ansonsten kann sie nur Stöße aufnehmen, die ihrer eingeschränkten Bewegungsrichtung entsprechen. Ein Parallelogramm federt dagegen gleichzeitig nach unten und nach hinten weg.
@ Christtcwhm wie oft soll man denn bei einer 40km Tour den Bobbes heben?
Fahre diese Strecke, Nichtgelände mit unterschiedlichen Belägen, ca. 3-4 mal die Woche. Anfangs am Yakun probehalber noch mit einer starren Stütze. Nach 20km motzte regelmässig der Rücken. Durch den Ringtausch, Yakun u. Moscow jetzt mit der Cane Creek, wurde für das City Bike meiner Frau die Suntour SP12 frei. Seitdem nutzt sie es wieder viel öfter.
Beste Grüße
Gerhard
•
Beiträge: 5,887
Themen: 67
Danke erhalten: 5,160 in 2,965 Beiträgen
Bedankt: 10,178
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
26-09-2019, 09:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26-09-2019, 09:35 von ThunderTiger.)
@ gerhard23
...
...Stimmt.
Eine Federgabel an City- und Trekking Bikes bräuchte man eigentlich nicht.
Was da zum größten Teil serienmäßig verbaut wird kann man ja auch nicht als Federgabel bezeichnen...
Das könnte man ja schon wieder mit einer gescheiten Ballon Bereifung ausgleichen.
Von der weiteren Argumentation sehe ich das natürlich schon so und sehe da auch die Berechtigung einer Parallelogramm Federsattelstütze.
Dann hätte ich allerdings auch
(Optik hin oder her) gleich den Weg Richtung Fatbike gewählt ...
Inklusive SP12.
Ist halt so, gefühlt 75% der (e-)Biker kennen die Gattung Fatbike überhaupt (noch) nicht.
Sind es noch nie gefahren, können sich überhaupt nichts darunter vorstellen ... und wenn dann denken sie, ...weil sie es mal gehört haben:
Ist ein Bike nur für Sand und Schnee ...
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbikes:
Trek Farley,
"Santa Cruz",
Canyon Dude /
Bafang BBSHD.
FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft
Ares M9.
NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V
(48V Akku).
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,006
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
@ gerhard23
Natürlich nur bei groben Unebenheiten, wenns einem quasi die Brille von der Nase rüttelt.
Ansonsten ausweichen...anlupfen, runterdrücken...aktiv fahren halt...
Aber gut, wenn der Rücken natürlich so empfindlich reagiert, kann man natürlich nix anderes machen...
LG
Christian
Beiträge: 2,396
Themen: 64
Danke erhalten: 3,650 in 1,494 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(26-09-2019, 09:32)ThunderTiger schrieb: @gerhard23
...
Dann hätte ich allerdings auch
(Optik hin oder her) gleich den Weg Richtung Fatbike gewählt ...
Inklusive SP12.
...
Ist halt so, gefühlt 75% der (e-)Biker kennen die Gattung Fatbike überhaupt (noch) nicht.
...
@ ThunderTiger dank Forum bin ich einigermassen gut informiert.
Im Moment ist es für mich noch zu früh an ein Fatty zu denken. In 4 Jahren mit 70 wäre es vielleicht einen Gedanken wert. Eventuell dann auf Krankenschein, wenn ich auf den Rollator verzichte.
Wieder ernsthaft.
Wir sind mit den zwei MTB's mehr als zufrieden. Ausser Komfortgewinn u. Optik fällt mir nichts weiter ein, was den Umstíeg auf ein Fatty rechtfertigen würde.
@ Christtcwhm ist halt mal so mit zunehmendem Alter, natürlicher Verschleiss. Bin froh, dass ich bisher weder eine Sehhilfe benötige, noch Bandscheiben- oder echte Rückenprobleme habe. Da werde ich einen Teufel tun, dies durch Sparsamkeit an der falschen Stelle zu gefährden.
Beste Grüße
Gerhard
•
Beiträge: 2,305
Themen: 56
Danke erhalten: 1,446 in 864 Beiträgen
Bedankt: 210
Registriert seit: Jul 2016
Ort: Lu hafen
Attachments: 0
Ich gehe trotz "Rücken" den umgekehrten Weg.
Weg vom Fat, hin zum St1x...
Hoffe das nicht "bezahlen " zu müssen die Suntour wird auf jeden Fall umziehen..
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
•
|