Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
@ Christtcwhm
Ob sich der Aufwand mit dem Tubeless Umbau gelohnt hat ?
Ich will es mal in der mir eigenen Bescheidenheit mit "Machbarkeitsstudie" umschreiben .....
Im Grunde JA , bin ich doch insgesamt über 1100 km ohne Probleme weit gekommen . Und wenn mich nicht dieser verfxxxte Holzpflock erwischt hätte :
...sieht einwenig nach Pfotoshop aus , ist aber echt , großes Pionierehrenwort !
Nur die Sache mit dem Verkleben werde ich wohl zukünftig weglassen , ist zwar absolut wirksam in Punkto Dichtheit aber genauso hinderlich bei Situationen wo man entweder ein Schlauch einziehen will oder ein Flicken von Innen anbringen muß . Gruß an @ apple65
Kurzfazit fürs nächste Mal : 2 Stück Revoloop Schläuche und ausreichend CO² Patronen mit Adapter für diese schxxx Ventile .
Form follows function
Beiträge: 3,501
Themen: 118
Danke erhalten: 3,565 in 1,942 Beiträgen
Bedankt: 2,393
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Grüne Hauptstadt 2017
Bike: Cube HPC 140,29+Nutrail,Hybrid
Attachments: 272
Schon seltsam...bei mir ist dieses Metallteil im Jumbo verschwunden und ich hab' unterwegs nix davon bemerkt.
Fat guys need Fatbikes
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,008
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Danke für Deine toll zu lesenden Beiträge.
Da hast dir aber auch ein mächtiges Teil in den Reifen gefahren.
Auch in Bezug auf die tollen Fotos mit deinem FWW-Kumpel (Fahrrad-Wohn-Wagen)...so ein Wohnwagten wäre natürlich eine schöne Möglichkeit das Pannenrisiko zu minimieren...einfach indem man das Bike-Gewicht reduziert...
Mit welchen Ventilen kommst denn nicht klar? Mit den SV?
Gibt doch auch Schrader für Tubeless...
Ich hab die an meinem Fatty:
https://www.amazon.de/Stans-NoTubes-32mm...MP2Q&psc=1
LG
Christian
Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
@ Christtcwhm
Erstmal Danke für das Kompliment und ja wenn ich schon mal am Tippen bin soll es auch min. "GUT" werden .
Tja so ein Wohnwagen wäre nicht nur eine Entlastung für das Bike , nein es würde auch das morgendliche Ritual wegfallen jedes Teil in der richtigen Reihenfolge in die richtige Tasche zu stopfen ca 2 Stunden lang ! Hass ich wie die Pest ! Gäbe es da nicht einen kitzekleinen Hacken ich wär schon am Schrauben . Mit solch einem Nachläufer hat man nämlich ganz schlechte Karten bei der deutschen Bundesreichseisenbahn . Oftmals endet es schon an den Bahnsteigfahrstühlen . Es blieben dann nur noch "Rundreisen" um die heimatlichen Gefilden .
Zum Thema Ventile .
Meines Wissens kommen diese Scalverand Ventile vom Radrennsport . Also hohe Drücke bei geringen Volumen im Reifen , das genaue Gegenteil was man am Fatbike braucht . Die Gewichtseinsparung durch die kleinere Bauform minimiert dann auch nicht mehr die Mühen die es macht solch Luftmengen durch so ein kleines Ventil zu pressen .
Schrader für Tubeless ...? Deswegen favorisiere ich ja den 24" Schwalbe Schlauch als Felgenband . Einvulkanisiertes (Schrader) Ventil mit durchgehenden Gewinde . Nur musste ich damals an der Felge das Loch für das Ventil von 6,5 mm auf 8,5 mm aufbohren damit der Schraderschaft durchging . Jetzt hab ich noch den Revoloop Schlauch drin mit den 6,5 mm Ventilschaft ohne Außengewinde und damit auch keine Möglichkeit das Teil irgendwie zu fixieren ....
Es gibt ja viele "kosmetische Todsünden" am Bike ...
1. Quietschende Scheibenbremsen
2. Spacertürmchen am A-Headkopf
3. falschrum montierte Reifen
4. .... hier wäre jetzt der Platz für schief und schräg aus der Felge ragende Ventilschäfte ....
...schönes WE max
Form follows function
•
Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
n`Abend Gemeinde
Für alle die , die schon immer mal wissen wollten was für eine Hinterachse ihr Fantic beherbergt :
Der Schaft hat eine Länge von 210 mm und das Gewinde eine Steigung von 1,25 !
Das nur mal so am Rande , Anlass der Bastelei war : Weshalb lugt das Revoloop Ventil so scheiße schräg & schief aus der Felge :
Mit sowas traut man sich nicht mehr unter "Die Leute" ... also Schlauch raus und nachschauen :
Nun ja , wenn es Revoloop nicht fertig bringt bei ihren 25.-€ teuren Schläuchen die Ventile mittig zu platzieren hat man als Enduser halt die A-Karte !
Zum Schluss noch ein Tipp : Falls wieder mal ein Biker über seine zerschunden aussehenden Reifenflanken klagt ... der auf dem Foto abgelichtete JJ hatte im vorigen Jahr einiges an der unteren Grenze des Betriebsdruckes zu ertragen .....
Form follows function
Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
n`Abend Gemeinde
So , der Ärger mit dem Revoloop pausiert jetzt erstmal . Meine permanente Präsenz auf E-Kleina hat sich gelohnt !
Ein SURLY Nate 26" X 4" mit 120 tpi :
Viel Grip = viel Gramm !
Es ist zwar ein 4"er aber genau so breit wie der 3.8"er nämlich 100 mm . (jeweils ohne Flankenstollen)
Ein "TL ready" Vermerk findet man nicht ...... der 3.8"er hatte eins und ich große Mühen ihn dichtend auf die Felge zukneten .
Ghetto Tubeless Part 04
Nur mit dem aufgeschnittenen 24"er Schlauch auf der Felge ging schon mal gar nichts . Der Reifen rutschte ins Felgenbett und kein noch so massiver Drucklufteinsatz vermochte ihn ins Felgenhorn zupressen .
Es sei denn : Bremsenreiniger , Feuerzeug .....
Plan B : Auf die Felge eine Lage Fenstergummi , Schlauch drüber , so das zwischen Felgenhorn und Fenstergummi eine Nut entsteht worin der Reifen beim Aufziehen zum Liegen kommt :
Auf dem Foto ist der Schlauch noch nicht über das Fenstergummi "drübergeklappt" ......
Mehrere Versionen ausprobiert .....
Plan C : Eine "massive" Felgenbetteinlage musste her .... aus Kork!
Das Teil ins Felgenbett , Schlauch drauf , Reifen drüber gewürgt , aufgepumpt ...... dicht !
Und weil es auf Anhieb geklappt hat und ich kein Bock hatte das Ganze noch mal wegen ein Paar Fotos zu demontieren , gibts es vom Aufbau auch keine , Sorry .
Aber als Spoiler schon mal das hier vom Testlauf . Welcher dann hier im "Videokanal" in voller Länge zusehen sein wird :
.... schöne Woche noch .... max
Form follows function
Beiträge: 3,501
Themen: 118
Danke erhalten: 3,565 in 1,942 Beiträgen
Bedankt: 2,393
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Grüne Hauptstadt 2017
Bike: Cube HPC 140,29+Nutrail,Hybrid
Attachments: 272
Respekt
Ich finde tubeless ja auch, besonders bei Fatties, absolut geil, aber wenn ich auch so einen Aufwand betreiben müsste, hätte ich wahrscheinlich schon längst aufgegeben.
Fat guys need Fatbikes
•
Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
@ apple65
Mal ein Spruch aus der Schwarzeneggerschublade : "Aufgeben ist keine Option!"
Selbst wenn mich vorher einer auf mögliche "Unannehmlichkeiten" beim Fat-biken hingewiesen hätte .....
Mein Vertrauen auf die Zubehörindustrie war dazumal in keinster Weise zu erschüttern ......... WAR !
Inzwischen nehm ichs sportlich .... "Wer hat mehr als 1 Flicken auf 70 km?" (Tour 2020)
"Die Hoffnung stirbt zu ...." nein heißt jetzt SURLY Nate . Rollt sie doch seit ca 1200 km im Vorderrad brachial über alles hinweg was Ärger bringen könnte , nur Schwalbes "JJ" auf dem Hinterrad scheint da anders drauf zu sein . Und den will ich jetzt mal aus der Gleichung nehmen .
Form follows function
•
Beiträge: 3,501
Themen: 118
Danke erhalten: 3,565 in 1,942 Beiträgen
Bedankt: 2,393
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Grüne Hauptstadt 2017
Bike: Cube HPC 140,29+Nutrail,Hybrid
Attachments: 272
(03-11-2021, 23:58)maxblank schrieb: nur Schwalbes "JJ" auf dem Hinterrad scheint da anders drauf zu sein .
So unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Die Jumbos fahre ich im Sommer und Maxxis Minion in der dunklen Jahreshälfte.
Montieren lassen sich bei mir beide völlig problemlos. Als Felgenband reicht eine dünne Lage Silorep.-klebeband, aufgebracht auf das Serienband.
Bei den Minions konnte ich noch keinen einzigen Durchstich feststellen, bei JJ jede Menge, aber alle erst zu Hause entdeckt, weil unterwegs sofort zuverlässig von Stans abgedichtet.
Und wenn ich dann zu Hause feuchte Stellen am Reifen entdecke, halte ich es auch mit Arnie, denke "Hasta la vista, Baby" und fahre einfach unbeeindruckt damit weiter...
Fat guys need Fatbikes
Beiträge: 609
Themen: 5
Danke erhalten: 888 in 341 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jan 2019
Ort: daberstedt
Bike: KTM/ELFkw-Fantic FAT Sport SE
Attachments: 66
@ apple65
Noch mal ein Wort zum Thema "SCHWALBE".... Ich hab da so nämlich meine Schwierigkeiten mit der Produktphilosophie von der Ralf Bohle GmbH .
War ich dazumal mit meinen Bio-Bike mehrere tausend Km auf einen ihrer Marathon Reifen unterwegs .... das Wort PLATTEN kannte ich nur vom Hörensagen . Diese Reifengattung wird ja mit Adjektiv Unplattbar beworben , ich geh da sogar noch eins weiter : Beschussfest !
Klar diese Dinger sind für die Strasse konzipiert , da hat man es zwar nicht so mit Dornen & Co zutun aber eine wie auch immer genannte Pannenschutzeinlage im Reifen verhindert das Gröbste .
Jumbo Jim ...... Schwalbes Allzweckwaffe fürs Grobe (Gelände) .....
Das Teil gibts in Tube o. TLE
in Performance \ Addix
o. als Superground \ Addix Speedgrip
... und in drei verschiedenen Größen .
Wie gesagt ein Reifen fürs Grobe , wäre es da denn absolut überzogen die Dinger auch mit einem Pannenschutz zu versehen ?
Gerade bei 4" breiten Reifen ist die Wahrscheinlichkeit um einiges größer das sich Unerwünschtes an den nicht gerade üppig vorhandenen Stollen vorbei in den Reifen mogelt .
Form follows function
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu maxblank für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu maxblank für diesen Beitrag
• Christtcwhm
|