Beiträge: 78
Themen: 7
Danke erhalten: 91 in 40 Beiträgen
Bedankt: 186
Registriert seit: Mar 2016
Ort: An der Isar
Bike: Moscow+ 27,5 48V 14Ah
Attachments: 2
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand eine Idee...
Vor etwa drei Wochen habe ich mein altes 2016er Moscow im Keller abgestellt, Akku-Spannung etwa 37 Volt.
Heute war der Akku quasi "ohnmächtig" - beim Einschalten kein einziges Licht mehr an der Akkuanzeige, das System ging auch nicht an.
Jetzt habe ich ihn eben ans Ladegerät gehängt, nach einer Viertelstunde waren wieder zwei Akkulichter da, Spannung 35 Volt. Ich lade jetzt weiter.
Hat da jemand eine Erklärung? Bisher hatte sich die Akkuspannung über Monate hinweg nur um Zehntelvolt verändert, und jetzt geht sie in wenigen Wochen soweit nach unten, dass der Akku erstmal völlig weg ist? Die Reichweite war bis dato auch okay gewesen.
Also, auch falls ich vergessen haben sollte, den Akku selbst abzuschalten (bei diesem Modell war das noch nötig) - kann da die Spannung in so kurzer Zeit so rabiat fallen, dass er kein Lebenszeichen mehr von sich gibt? Einen Tiefschlafmodus dürften diese Akkus doch ohnehin nicht haben.
Freue mich über Hinweise!
Grüße
Kolibri
•
Beiträge: 3,053
Themen: 38
Danke erhalten: 3,632 in 1,781 Beiträgen
Bedankt: 4,008
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Mörlenbach
Bike: Fitifito FT26 + Haibike 6.0
Attachments: 12
Hi. Das ist ärgerlich.
Vielleicht gibt es einen Verbraucher? Kabelbruch oder der USB-Anschluss hat einen Weg bekommen.
LG
Christian
Beiträge: 2,305
Themen: 56
Danke erhalten: 1,446 in 864 Beiträgen
Bedankt: 210
Registriert seit: Jul 2016
Ort: Lu hafen
Attachments: 0
STOPP AUFHÖREN ZU LADEN
Raus damit ins Freie.....
Da sind schon einige abgefackelt bei solch einer Aktion
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu markustoe für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu markustoe für diesen Beitrag
• Kolibri
Beiträge: 78
Themen: 7
Danke erhalten: 91 in 40 Beiträgen
Bedankt: 186
Registriert seit: Mar 2016
Ort: An der Isar
Bike: Moscow+ 27,5 48V 14Ah
Attachments: 2
22-08-2020, 11:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-08-2020, 11:50 von Kolibri.)
Okay, @ markustoe, danke für die Warnung! Ich hatte ihn zwischenzeitlich (war gerade draußen) eh abgehängt. Er hat jetzt drei Akkulichter und 37,2 V und liegt vor dem Büro auf dem Pflaster. Kein Dauerzustand...
Kann es nicht einfach sein, dass das BMS - weil ich vergessen hatte, den Akku auszuschalten - ihn quasi leergesaugt hat, bis wiederum das BMS ihn dann vor der Unterspannung abgeschaltet hat?
Ehrlich gesagt weiß ich nicht recht, was ich jetzt machen soll. Morgen sollte das Bike an einen Kumpel weitergegeben werden, der 200 km entfernt wohnt.
Gruß
Kolibri
•
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,407
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Ja,geht flott , wenn der USB Wandler läuft.
Auch die Leckagen von den Controllerelkos sind nicht "ohne".
Hat doch das BMS rechtzeitig abgeschaltet.
Sollte bei einer Tiefentladung den Ladeversuch "verweigern".
Im Freien aufladen und die Akkutemperatur am Gehäuse öfters auf "Hot Spots" prüfen.
Sollte passen..
mfg Martin
...nur da quer bist wer..(W.Röhrl)
Beiträge: 78
Themen: 7
Danke erhalten: 91 in 40 Beiträgen
Bedankt: 186
Registriert seit: Mar 2016
Ort: An der Isar
Bike: Moscow+ 27,5 48V 14Ah
Attachments: 2
22-08-2020, 12:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-08-2020, 12:55 von Kolibri.)
Vielen Dank auch an Dich @ Roots Rocker! Du beruhigst mich ein wenig... Wusste gar nicht, dass der USB-Wandler soviel Strom ziehen kann.
Die Idee ist jetzt die: Das Bike bleibt mit Akku drin über Nacht draußen im Freien. Morgen wird dann in der alten Heimat in einem großen Garten der Akku wiederum im Freien geladen und ich achte darauf, ob er warm wird.
Guter Plan? Falls er voll wird, ohne dabei hochzugehen: Kann ich dann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass alles okay ist?
Schöne Grüße
Kolibri
•
Beiträge: 844
Themen: 11
Danke erhalten: 1,248 in 752 Beiträgen
Bedankt: 2,654
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Tornesch
Bike: NCM Berlin-Moscow 29"-36V
Attachments: 184
Ich besitze auch einen Moscow Akku der Spannung verliert. Vermute das es über den USB Wandler passiert. Es ist einer der ersten 48V Akkus die damals von @ markustoe organisiert wurden  .
Als ich ihn zwei Monate nach dem Kauf aufladen wollte, zeigte die LED Anzeige auch nichts mehr an. Seit dem messe ich immer regelmäßig die Spannung im Winter und lade alle 2 Monate nach.
Habe ihn schon mal aufgeschraubt, aber mich nicht getraut irgend etwas abzutrennen. Auf die USB Buchse könnte ich verzichten.
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,407
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
22-08-2020, 13:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-08-2020, 14:07 von Roots Rocker.)
Hallo,
Ja, unter Aufsicht volladen, und danach einen Reichweitentest.
Wenn auch da alles "normal" erscheint, hast nochmals Glück gehabt.
Optimal währ ein Stresstest, den Akku unter vollast leerfahren, der
ganze Akku ist danach gut "Handwarm". Hotspots deuten auch hier
auf defekte Zellen oder deren Verbinder hin.
Würde den Akku aber nicht so weitergeben, sollte man über die nächsten Zyklen
beim Laden beaufsichtigen und eben auf die Reichweite achten.
mfg Martin
Hallo,
Ja, gab eine Serie mit "saugendem" Wandler..
Kann den 17er Akku in 3 Monaten von Lagerspannung auf Abschaltung leersaugen.
https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-Ga...cks?page=2
#16 ,das ist der Übeltäter.
Kabel einzeln ! abknipsen und die Enden gut isolieren.
mfg Martin
...nur da quer bist wer..(W.Röhrl)
Beiträge: 78
Themen: 7
Danke erhalten: 91 in 40 Beiträgen
Bedankt: 186
Registriert seit: Mar 2016
Ort: An der Isar
Bike: Moscow+ 27,5 48V 14Ah
Attachments: 2
Danke dir @ Roots Rocker für die ausführlichen Hinweise! Klingt alles absolut sinnvoll. Wird aber leider auch kompliziert. Hier bei mir in der Großstadt kann ich nicht im Freien laden, und da wo ich das könnte, bin ich nicht lange genug vor Ort, um Reichweitentests durchzuführen. Und mein Kumpel freut sich schon so auf das Bike ...
Angesichts des Alters des Akkus frage ich mich gerade, ob die Option "Ab zum Wertstoffhof und Neukauf" nicht das Vernünftigste wäre...
Schöne Grüße
Kolibri
•
Beiträge: 1,103
Themen: 15
Danke erhalten: 1,417 in 644 Beiträgen
Bedankt: 1,407
Registriert seit: May 2018
Ort: Neufeld
Bike: Ft26 Cujo27,5 Jam²29
Attachments: 0
Hallo,
Ja, währ die sicherste Option.
Eventuell kann man den "alten" als defekt ? verkaufen.
mfg Martin
...nur da quer bist wer..(W.Röhrl)
|