02-06-2020, 14:38
https://www.amazon.de/gp/product/B07KPGT...UTF8&psc=1
Günstig und sehr gut.
Einmal Eingestellt und los gehts
Günstig und sehr gut.
Einmal Eingestellt und los gehts
Free Life Style
Tektro Auriga Bremsen (Quietschen,Vibrieren beseitigen)
|
02-06-2020, 14:38
https://www.amazon.de/gp/product/B07KPGT...UTF8&psc=1
Günstig und sehr gut. Einmal Eingestellt und los gehts
Free Life Style
09-06-2020, 18:50
Also ich habe das Fahrrad zurück bekommen.
QUITSCHEN UND KNARREN sind Geschichte. Lt den Mechaniker war eine chemische Behandlung notwendig, ein wenig einstellen, und er garantiert quietschfreies Bremsen :).... 35eur bezahlt und das lästige quietschen ist jetzt auch nach 20km noch nicht zurück. Bin sehr optimistisch was die nächsten Kilometer betrifft mal sehen
31-08-2020, 05:22
Hier mal ein Tipp von einem Ex- Automechaniker (das wäre ich)
Geh zu irgendeiner Werkstatt und frag freundlich nach Bremsbelagpaste, manchmal schenken die dir ein Tübchen, die ja in den Packungen beiliegen. Ansonsten kauf dir welche. Gibts auch bei Amazon. https://www.amazon.de/dp/B003VXPY2M/ref=...VM8VVK393P Dann schmier die Paste auf die RÜCKSEITE der ausgebauten Beläge! Thema für alle Zeiten erledigt.
31-08-2020, 17:11
(31-08-2020, 05:22)Rudi St. schrieb: Dann schmier die Paste auf die RÜCKSEITE der ausgebauten Beläge! Was macht die Paste auf der RÜCKSEITE dass danach Ruhe ist? Wenn Rückseite die Seite ist die an die Scheibe gedrückt wird kann ich mir es vorstellen :-), unter Rückseite würde ich ansonsten die Bremsscheiben abgewandte Seite vorstellen...
NCM Moscow Plus 48V 27,5" / 16Ah 768Wh (04/2019) NCM Milano Plus 28" 48V / 16AH 768W (08/2019) C6BBT
31-08-2020, 17:36
So wird's auch sein. Anders macht es ja keinen Sinn.
31-08-2020, 17:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31-08-2020, 17:52 von Christtcwhm.
Bearbeitungsgrund: Korrektur
)
Mit Rückseite sind die Seiten gemeint, auf die, die Bremskolben drücken. Die Paste sollte tunlichst nicht auf die Belagseite/Bremsscheibe kommen.
LG
Christian
Ursprünglich hat die im Volksmund sogenannte "Anti-Quietsch-Paste" einen ganz anderen Hintergrund, nämlich ein Festpappen der
Beläge zu verhindern. Der erfreuliche Nebeneffekt ist, dass Schwingungen/Reibungen deutlich vermindert werden, welche eben Quietsch-Geräusche auslösen können. Früher wurde im KFZ-Bereich dazu Kupferpaste verwendet, da diese aber leitfähig ist wurde in Zeiten von ABS-Sensoren etc. auf Keramik-Paste umgestellt. Viele Bremsbeläge im KFZ-Bereich haben heutzutage schon von Hause auf entweder Pads oder Edelstahlbleche auf der Rückseite, welche den Einsatz von jeglicher Paste überflüssig machen. Aber Bremsenquietschen kann vielfältige Ursachen haben, einer davon sind gerade im Fahrrad-Bereich nicht (in Laufrichtung) angeschrägte Bremsbeläge (auch anfasen genannt). Aber auch unpassende Kombinationen aus Bremsscheibe und Beläge kann zum Quietsche führen. Metallhaltige Bremsbeläge neigen per se zum Quietschen, vor allem bei leichtem Bremsen bei langsamer Fahrt. Wer einmal Rennsport-Beläge gehört hat... |
|