Beiträge: 5,891
Themen: 67
Danke erhalten: 5,166 in 2,969 Beiträgen
Bedankt: 10,199
Registriert seit: Mar 2016
Ort: Main-Taunus-Kreis
Bike: 2x Fatbike + NCM Munich
Attachments: 224
(30-07-2017, 19:15)MaxiFee schrieb: ...
Dieses ganzen Kabelchaos am Lenker vom Moscow hab ich mit mehreren Spiralkabelschläuchen von OBI für 3/4€ einigermaßen in den Griff bekommen.
Das wäre mal ein anderes Thema, was mich doch sehr interessiert.
Berichte doch mal.
Liebe es bei mir am Moscow aufgeräumt.
Andere ja vielleicht auch
Wie wäre es denn mit Bildern ...
Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.
Fatbikes:
Trek Farley,
"Santa Cruz",
Canyon Dude /
Bafang BBSHD.
FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft
Ares M9.
NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V
(48V Akku).
•
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
14-08-2017, 22:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-08-2017, 22:34 von MaxiFee.)
Der Vollständigkeit halber mal ein Update mit Rücklicht
Wie in einem anderen Thread schon erwähnt hatte ich mir vorne in den Rahmen (zwischen Gabel und Akku) einen Spannungswandler gesteckt.
Eingebaut hatte ich aber kein gutes Gefühl bei der Sache. Ich weiß nicht mal warum aber so wollte ich mein Bike nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.
An alle die geplant hatten einen einzubauen, passt ohne Probleme (Maße des Rahmeninneren ca 5,5cm X 4cm B/H).
Also alles wieder Zurückgebaut und dabei kam mir dann eine Idee: 2 x 24V Lampen in Reihe als Rücklicht.
Ohne jetzt lange auszuschweifen hier ein paar Bilder. Vor allem die Verkabelung ist mir, wie ich finde, super gelungen. Schön kompakt aber nix auf Spannung, hat genug Spiel.
Sollte mal was kaputt gehen kann man es über die XT60 Steckern einfach tauschen.
(Link zu den Rücklichtern - China: https://goo.gl/FjfvfG - Amazon: https://goo.gl/nw6VBC lest euch unbedingt die Rezessionen durch  )
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu MaxiFee für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu MaxiFee für diesen Beitrag
• LCSnake
Beiträge: 2,305
Themen: 56
Danke erhalten: 1,446 in 864 Beiträgen
Bedankt: 210
Registriert seit: Jul 2016
Ort: Lu hafen
Attachments: 0
und wo hast die restlichen 8 hingeschraubt? :)
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
•
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
(15-08-2017, 06:31)markustoe schrieb: und wo hast die restlichen 8 hingeschraubt? :)
Das ist die Rücklichtversorgung bis an mein Lebensende
•
Beiträge: 118
Themen: 19
Danke erhalten: 45 in 16 Beiträgen
Bedankt: 5
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Malente
Bike: NCM Venice & Milano 48V
Attachments: 0
Hast Du eigentlich eine Schmelz-Sicherung mit eingebaut?
Danke & Gruß,
Volker
------------
NCM Venice & Milano beide 28", 48 Volt 13Ah Akku
•
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
(23-08-2017, 15:12)wireless-dj schrieb: Hast Du eigentlich eine Schmelz-Sicherung mit eingebaut?
Nein, wäre das denn notwendig?
Ich hatte bei meiner ersten Lichtverkabelung eine Autosicherung eingebaut aber die Teile vertragen leider keine 42V.
•
Beiträge: 118
Themen: 19
Danke erhalten: 45 in 16 Beiträgen
Bedankt: 5
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Malente
Bike: NCM Venice & Milano 48V
Attachments: 0
Die Frage der Notwendigkeit stelle ich mir auch gerade.
Aber: Was ist, wenn ein Kabel z.B. am Rahmen durchscheuert?
Was ist, wenn ein Kurzschluss am Akku entsteht?
Hält der Akku das aus? Macht der Controller das mit?
Ich halte das zumindest für "riskant" - deswegen die Frage....!
Ich habe geschaut, aber so fit bin ich in Elektronik nicht.
Die feinen Schmelzsicherungen sollen bis 60 Volt vertragen:
https://www.voelkner.de/products/2647/Fe...tueck.html
Danke & Gruß,
Volker
------------
NCM Venice & Milano beide 28", 48 Volt 13Ah Akku
•
Beiträge: 70
Themen: 5
Danke erhalten: 80 in 33 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Hessen
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
(23-08-2017, 19:08)wireless-dj schrieb: Die Frage der Notwendigkeit stelle ich mir auch gerade.
Aber: Was ist, wenn ein Kabel z.B. am Rahmen durchscheuert?
Was ist, wenn ein Kurzschluss am Akku entsteht?
Hält der Akku das aus? Macht der Controller das mit?
Ich halte das zumindest für "riskant" - deswegen die Frage....!
Ich habe geschaut, aber so fit bin ich in Elektronik nicht.
Die feinen Schmelzsicherungen sollen bis 60 Volt vertragen:
https://www.voelkner.de/products/2647/Fe...tueck.html
Diese ganzen wenns wirst du nur schwer los. Angefangen über die Sicherung (wohin damit und welche), die Kabel (Querschnitt, scheuern usw.), die Stecker (Belastbarkeit, Festigkeit), die Verbraucher (Welches Licht, Wie verkabeln) ... Irgendwann hab ich dann einfach gemacht. Gut, die XT60 Stecker, welche ich benutze, sind total überdimensioniert geben aber einen geilen Selbstbaulook
Du hast aber recht, einen Kurzschluss bei einem so leistungsstarken Lithium Akku will niemand erleben. Ob der Controller danach kaputt ist interessiert wahrscheinlich auch nicht mehr.
Bin leider auch kein Elektroniker aber ich könnte mir vorstellen, dass solche Sicherungen den Bedingungen beim Mountainbiken nicht standhalten. Eher könnte ich mir eine Art Autosicherung vorstellen. Zumal die auch schnell eingebaut wäre. EVTL findet man was bis 48V?
•
Beiträge: 2,305
Themen: 56
Danke erhalten: 1,446 in 864 Beiträgen
Bedankt: 210
Registriert seit: Jul 2016
Ort: Lu hafen
Attachments: 0
Wäre nicht fest verlöten und Schrumpfschlauch drüber die elegantere Lösung?
ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
•
|