48 Volt vs 36 Volt Moscow - lohnt es sich?
#1
Moin!


Ich bin neu hier im Forum und interessiere mich sehr für das Moscow, bin jetzt kurz vor dem Bestellen und frage mich,
ob ich die 46V oder die 36V Version nehmen sollte.
Die 36V Version kommt mir erprobter vor, und die Ersatzakkus sind sicher billiger.
Meint ihr, die 46er Version lohnt sich? Ich konnte noch kaum Erfahrungsberichte finden. Ist die Qualität genauso hoch wie beim 36er? 
Es ist ja wohl ein anderer Motor verbaut.

Vielen Dank für eure Antworten!

Simon
#2
Willkommen im Forum!

Wirklich interessante Frage.
Ein paar Fragen werden aktuell auch hier behandelt :

https://pedelec-ebike-forum.de/Thread-Ka...NCM-Moscow

Kommt wohl auf den Einsatzzweck an.
Meistens ja auch auf den Geldbeutel.

Richtig ist, das beim 48Volt NCM Moscow ein anderer
(ein im Auftrag von NCM für NCM produzierter und auf
"Das-Kit" gelabelter) Motor verbaut ist.
Langzeiterfahrungen fehlen hier halt noch (aber es gibt ja auch eine Garantie).

Die 36Volt NCM-Modelle haben Bafang 8fun Motoren verbaut.

Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.


Fatbikes:
Trek Farley, 
"Santa Cruz",
Canyon Dude / 
Bafang BBSHD.

FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft 
Ares M9.

NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V 
(48V Akku).








[-] Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu ThunderTiger für diesen Beitrag:
  • Sironketchup
#3
Unter der Rubrik Diskussionen im Pedelecforum gab es zum Thema 36 oder 48 Volt schon vor sechs Jahren eine Diskussion. Am Anfang schrieb einer, für Nabenmotoren von Vorteil. Ich gebe das so wieder, ob es stimmt kann ich nicht bestätigen. Bei 48 Volt kann durch den gleichen Leitungsquerschnitt (gleiche Stromstärke) mehr Leistung übertragen werden. Das Drehmoment gibt Leoncycle mit 50 Nm an. 35 Nm seien es bei 36-V gewesen, schrieb jemand.

Vielleicht auch interessant, sich mal den Sachstand bei Autobatterien anzuschauen:
https://www.welt.de/motor/article1331461...kommt.html
(auch wenn's von der WELT kommt. Dodgy)

Ich habe mich bei einer Fahrradmesse mit einem Akkuaufbereiter darüber unterhalten. Er sagte mir auch, mann könne geringere Kabelquerschnitte nehmen. Dann hat man natürlich kein Mehr an Leistungsübertragung aber weniger Verluste, weil's weniger warm wird. Man hätte auch festgestellt, dass ein Akku bei niedriger Stromstärke (Ampere) insgesamt mehr Energie abgibt als bei hoher Stromstärke. Bei Vollgas ist Stromstärke hoch. Bei 36 V und 25 km/h wäre die Stromstärke dann höher als bei 25 km/h und 48 V. Das ist mein Gedanke.

Mir fehlt da immer noch Wissen. Gestern sprach ich mit einem Kameraden, der hatte im Fernsehen gehört, dass es noch ungewiss sei, ob sich 48 V durchsetze. Was die Begründung war, wusste er dann aber nicht. Es wird viel "gemeint" und "geglaubt" (Christus würde sich freuen, wenn es bei ihm auch so wäre Smile ). Bei der Diskussion im Pedelecforum vor sechs Jahren war es auch so.

Hier ist noch eine Anmerkung, was dem entspricht, was mir der Herr von der Akkuaufbereitsungsfirma sagte:
http://de.rec.fahrrad.narkive.com/E9S3uM...i-pedelecs
[-] Die folgenden 2 Benutzer sagen Danke zu von_Drais für diesen Beitrag:
  • LCSnake, Sironketchup
#4
Okay, schonmal danke für eure Antworten :)
Bis jetzt tendiere ich zur 36 Volt Version, da gibt es ja viele Erfahrungsberichte, der Akku kostet unter 300€, und es scheint mir ein solides Bike zu sein.
Werde wohl heute Nachmittag bestellen :)
#5
Denke, mit 36V machst Du in Deiner Gegend definitv nix falsch und es ist ja auch nicht so, dass die 36V-Räder seit Erscheinen der 48V-Version plötzlich so gar keine Steigungen mehr hochkommen.
Fat guys need Fatbikes
#6
na ja - komm doch auch darauf an was machen machen will

Als Pendler von A nach B, oder gemütlich mal etwas durch die Gegend fahren.

Als Pendler würde ich die 48er Var bevorzugen, schon rein aus dem Grund der höheren Wh im Akku
 ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
#7
(28-07-2017, 10:25)markustoe schrieb: Als Pendler würde ich die 48er Var bevorzugen, schon rein aus dem Grund der höheren Wh im Akku

...aber auch nur, wenn ich die mögliche, höhere Reichweite auch wirklich brauche...
Fat guys need Fatbikes
#8
nicht nur, wenn ich mal davon ausgehe dass ein Akku 500 Vollladungen aushält bevor er ersetzt werden muss,
macht das für mich schon einen Unterschied ob das nach 1,5 oder 3 Jahren sein wird....
 ex:NCM Moscow 36/48V, Rockshox TK30 Gold, 27,5, C6, Suntour Sattelstütze und Doppelbremsabschalter
Ex FAT black
Stromer ST1X
#9
Ich werde vor allem in der Stadt fahren, pro Strecke max. 15-20 km.

Ok, also ihr ratet mir zum 48V Rad? Wie sind denn der Motor und Display im Vergleich zum 36er?
Der Motor ist 'ne Eigenproduktion und kein Markenmotor, kommt er denn an den Bafang Motor ran?
Und wie ist das mit dem Einsetzen der Unterstützung? Hab in manchen Berichten gelesen, dass diese recht verzögert einsetzt?
Ist das denn ein Unterschied um 36er?
Kann mich nicht entscheiden, wenn das 48er Qualitativ sonst genauso ist, spricht ja vieles dafür. Würde dann auch gleich 29" Räder nehmen.

Danke :)
#10
(28-07-2017, 13:47)Sironketchup schrieb: Ich werde vor allem in der Stadt fahren, pro Strecke max. 15-20 km.

Ok, also ihr ratet mir zum 48V Rad? Wie sind denn der Motor und Display im Vergleich zum 36er?
Der Motor ist 'ne Eigenproduktion und kein Markenmotor, kommt er denn an den Bafang Motor ran?
Und wie ist das mit dem Einsetzen der Unterstützung? Hab in manchen Berichten gelesen, dass diese recht verzögert einsetzt?
Ist das denn ein Unterschied um 36er?
Kann mich nicht entscheiden, wenn das 48er Qualitativ sonst genauso ist, spricht ja vieles dafür. Würde dann auch gleich 29" Räder nehmen.

Danke :)


Auf die Infos hatte ich noch gewartet.

Vorallem Stadt und 15-20 km, da passt doch das 36Volt NCM Moscow.
Da wäre mein Favorit für zur Zeit 1049,-- Euro
die 27,5er Variante. 
(Oder sogar eher noch das NCM Prague für 999--).
Für mich haben diese beiden das Beste Preis / Leistungsverhältnis bei den NCM Mountainbike.
Mehr braucht es nicht. 

Wenn das Geld nicht "so" die große Rolle spielt würde ich mir aber die 48Volt Version vom Moscow gönnen. 
Wenn mich da der Motor nicht überzeugt, könnte man da immer noch was anderes von Bafang vergleichsweise günstig verbauen
(z.B. auch einen 350Watt Motor aus dem Conversion-Kit.  
Dies ist aber wieder ein anderes Thema).
Da wäre dann aber auch schon wieder 
"gerne mal was schrauben" angesagt. 


Eine "Eigenproduktion" ist der 48V "Das-Kit" Motor nicht.
Der wird schon von einem Motoren-Hersteller produziert.
Wer das ist konnte ich allerdings noch nicht herausfinden.

Wie hat es hier mal jemand sehr treffend formuliert:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe, nicht dafür was ihr versteht.


Fatbikes:
Trek Farley, 
"Santa Cruz",
Canyon Dude / 
Bafang BBSHD.

FitiFito FT26.
e-Totem.
Vecokraft 
Ares M9.

NCM Prague (48V Umbau).
NCM Moscow 36V 
(48V Akku).










Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste