Beiträge: 1,344
Themen: 20
Danke erhalten: 845 in 469 Beiträgen
Bedankt: 1,472
Registriert seit: Nov 2017
Ort: Essen
Bike: Moscow 27,5 , 48 V
Attachments: 0
Ja Ja .
Mit viel Geld kann man viel machen ! Mit weniger eben nicht.
Insofern sind die Bikes von NCM immer noch ein guter Kompromiss auch wenn die Schrauben nur aus Stahl sind.
Beiträge: 63
Themen: 1
Danke erhalten: 55 in 26 Beiträgen
Bedankt: 1
Registriert seit: Apr 2018
Ort: Elsterwerda
Bike: NCM Moscow+ 27,5"
Attachments: 0
@ gerhard23 "...Was dann vielleicht noch einmalig hilft...??? Gewindelack bzw. flüssige Gewindesicherung..."
Oder Helicoil-Einsätze.
Gruß, Lorki.
---------------------------------------------------------------
Fahre ein 2018er NCM Moscow+ 27,5" (48V / 16Ah / 768Wh) mit bySchulz-G2 Sattelstütze und C6BBT-Display, SQLab-611-Ergowave-Active Sattel und aktuell 10.151km (23.06.2022)
•
Beiträge: 2,397
Themen: 64
Danke erhalten: 3,653 in 1,495 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
(11-07-2019, 14:17)Lorki schrieb: @gerhard23 "...Was dann vielleicht noch einmalig hilft...??? Gewindelack bzw. flüssige Gewindesicherung..."
Oder Helicoil-Einsätze.
![Bier Bier](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/bier.gif)
Ich habe es noch nicht hinbekommen mit einer Stahlschraube Alu-Gewinde zu vermurksen. Wer es sich nicht zutraut eine Schraube gerade einzudrehen bzw. bei Widerstand weiterschraubt, sollte das besser machen lassen.
Wir reden hier von einer lummeligen Schraube an einem Connector ohne besondere Belastung bei einem Bike der unteren Preisklasse. An was man sich alles hochziehen kann.
Beste Grüße
Gerhard
Beiträge: 223
Themen: 9
Danke erhalten: 273 in 102 Beiträgen
Bedankt: 37
Registriert seit: May 2018
Ort: Ortenau
Bike: NCM Moscow+
Attachments: 0
Ich sag mal Murkser bleiben eben Murkser. Wenn man Schraubverbindungen anwendet wie vorgesehen, dann klappt das auch bei einem Formenbauer.
Ich bin übrigens im Muster- und Prototypenbau tätig, für KFZ und Industrieanwendungen. Und das schon lange.
Helicoil verwendet man halt wenn man's vermurkst hat.
•
Beiträge: 64
Themen: 4
Danke erhalten: 42 in 24 Beiträgen
Bedankt: 10
Registriert seit: May 2017
Ort: Mainz
Bike: NCM Moscow+ 27,5 / NCM Munich
Attachments: 0
Habe gerade die Schraube gegen eine Torx getauscht.
Original war 3x10mm ich hab eine 3x12mm Torx rein funktioniert erheblich besser dank des Torx Kopfes.
Die 2mm länger waren dann für das "vermurkste" Gewinde das tatsächlich nicht mehr sauber lief. (Ist halt doof wenn man mit dem Schraubendreher nicht richtig dran kommt)
In der unteren Halterung ist im übrigen die selbe Schraube verbaut, die hab ich gleich mitgetauscht.
Beiträge: 1,323
Themen: 29
Danke erhalten: 1,099 in 630 Beiträgen
Bedankt: 555
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Blatzheim
Bike: NCM Moscow / FitiFito Fatty
Attachments: 0
Stahlschrauben in Alugewinden sind doch ganz normal!
Das ist bei jedem Motorblock oder Getriebegehäuse so.........
Aber lustige Diskussion
Moscow 27,5" 48V, C6BBT, EPIXON 120, NCX SP12, DT Swiss, Deore XT, AVID, Race King 2.2 RS
---
FT 26 48V, Deckas 44T, Deore M591, KMC X-8, Willyn UL, FD 7075, Tektro Auriga, CFK Vorbau,Lenker, Sattelst., Jumbo Jim 4,0"/4,4"
Beiträge: 483
Themen: 21
Danke erhalten: 783 in 240 Beiträgen
Bedankt: 348
Registriert seit: Aug 2018
Ort: Siegen
Bike: NCM Moscow + Mondraker Crafty
Attachments: 0
(11-07-2019, 16:13)gerhard23 schrieb: An was man sich alles hochziehen kann. ![Cry Cry](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/cry.png)
Ich glaube, hier will einfach nur jemand Sachkenntnis vortäuschen und bläst dafür Redundantes soweit auf, dass Unbedarfte glauben könnten, dabei etwas Interessantes zu erfahren. Wenn man dann auf die Faktenlage hinweist, wird man allen Ernstes gefragt, ob man "mit NCM verheiratet" sei. Ich antworte da gerne: "Nein, ich bin allerdings des rationalen Denkens mächtig."
Die Lächerlichkeit, mit der die Schraubverbindungen von Einzelteilen kritisiert wird, ist exemplarisch. Doch merke: das ist ein Fahrrad und keine Bastelbude. Wer gerne einen "Connector" ab- und wieder dranschraubt und sich dabei nicht einmal zutraut, eine Schraube ohne Materialvernichtung reinzudrehen, sollte vielleicht besser einen Lego-Baukasten kaufen.
Immer wieder fällt das Wort "unprofessionell". Offenbar will der Verfasser damit die eigene "Professionalität" herausstellen – vergisst aber offenbar, dass Professionalität nichts mit Qualität zu tun hat; die Professionalität eines industriell gefertigten Produkts dagegen ist gleichsam immanent.
Im nächsten Satz die bahnbrechende Erkenntnis: "Und an solchen Dingen merkt man, wo gespart wird." – Wow! Welch vernichtende Analyse. Bei der Produktion eines extrem preisgünstigen eBikes wird gespart? Und ich dachte immer, der Hersteller legt bei jedem Exemplar 1.500 € drauf, weil er sich so freut, dass wir günstig ebiken können!
Da muss man doch mal suchen, wo gespart wird. Rahmen? - Top. Verarbeitung? - Tadellos. Räder/Reifen? - Ordentlich. Bremsen/Schaltung? - Untere Mittelklasse, aber okay. Federgabel? - dito. Motor? - Klasse! Akku? - Klasse! Lenker, Vorbau, Sattel usw.? - Nix zu meckern.
Doch dann die Erlösung, endlich: eine Schraube entspricht nicht ganz den Erwartungen unseres "Profis". Billigstlösung, quod erat demonstrandum. Damit wird allen Ernstes die eindeutige Konnotation der Thread-Überschrift " NCM noch einmal kaufen???" zu rechtfertigen versucht. Ganz ehrlich? Ich würde ja eine Platin-Schraube mit Wolfram-Applikationen bevorzugen...
Ein Bike, das in seiner Gesamt-Performance mit Rädern mithalten kann, die doppelt und dreifach soviel kosten, wird mit hanebüchenen Spitzfindigkeiten madig gemacht. Fachkenntnis habe ich keine erkennen können, außer natürlich bei diesem alles entscheidenden Bauteil "Schraube".
So wie ich das sehe, scheinen mir einige davon – mit Verlaub – ziemlich locker.
------------------------------------------------------------
Moscow+ 29" / 13.744 km (nur offroad)
Moscow +29" / 4.115 km
Moscow 36V 29" / 6.362 km
Mondraker Crafty XR | Cube Stereo Hybrid Pro
TurboAnt Thunder T1 | Mondraker Factor XR
Stevens E-Pordoi | Husqvarna MC8 | Diavelo e525m
Die folgenden 12 Benutzer sagen Danke zu Fullface für diesen Beitrag:12 Benutzer sagen Danke zu Fullface für diesen Beitrag
• Andreas Schweitzer, Bietschek, Christtcwhm, driven79, funa73, gerhard23, Kubi56, LCSnake, Ragu, Ralf-1969, Spyke, Tiger2017
Beiträge: 1,323
Themen: 29
Danke erhalten: 1,099 in 630 Beiträgen
Bedankt: 555
Registriert seit: Jul 2017
Ort: Blatzheim
Bike: NCM Moscow / FitiFito Fatty
Attachments: 0
16-07-2019, 16:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-07-2019, 16:51 von Ralf-1969.)
(16-07-2019, 16:37)Fullface schrieb: (11-07-2019, 16:13)gerhard23 schrieb: An was man sich alles hochziehen kann. ![Cry Cry](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/cry.png)
Ich glaube, hier will einfach nur jemand Sachkenntnis vortäuschen und bläst dafür Redundantes soweit auf, dass Unbedarfte glauben könnten, dabei etwas Interessantes zu erfahren. Wenn man dann auf die Faktenlage hinweist, wird man allen Ernstes gefragt, ob man "mit NCM verheiratet" sei. Ich antworte da gerne: "Nein, ich bin allerdings des rationalen Denkens mächtig."
Die Lächerlichkeit, mit der die Schraubverbindungen von Einzelteilen kritisiert wird, ist exemplarisch. Doch merke: das ist ein Fahrrad und keine Bastelbude. Wer gerne einen "Connector" ab- und wieder dranschraubt und sich dabei nicht einmal zutraut, eine Schraube ohne Materialvernichtung reinzudrehen, sollte vielleicht besser einen Lego-Baukasten kaufen.
Immer wieder fällt das Wort "unprofessionell". Offenbar will der Verfasser damit die eigene "Professionalität" herausstellen – vergisst aber offenbar, dass Professionalität nichts mit Qualität zu tun hat; die Professionalität eines industriell gefertigten Produkts dagegen ist gleichsam immanent.
Im nächsten Satz die bahnbrechende Erkenntnis: "Und an solchen Dingen merkt man, wo gespart wird." – Wow! Welch vernichtende Analyse. Bei der Produktion eines extrem preisgünstigen eBikes wird gespart? Und ich dachte immer, der Hersteller legt bei jedem Exemplar 1.500 € drauf, weil er sich so freut, dass wir günstig ebiken können!
Da muss man doch mal suchen, wo gespart wird. Rahmen? - Top. Verarbeitung? - Tadellos. Räder/Reifen? - Ordentlich. Bremsen/Schaltung? - Untere Mittelklasse, aber okay. Federgabel? - dito. Motor? - Klasse! Akku? - Klasse! Lenker, Vorbau, Sattel usw.? - Nix zu meckern.
Doch dann die Erlösung, endlich: eine Schraube entspricht nicht ganz den Erwartungen unseres "Profis". Billigstlösung, quod erat demonstrandum. Damit wird allen Ernstes die eindeutige Konnotation der Thread-Überschrift "NCM noch einmal kaufen???" zu rechtfertigen versucht. Ganz ehrlich? Ich würde ja eine Platin-Schraube mit Wolfram-Applikationen bevorzugen...
Ein Bike, das in seiner Gesamt-Performance mit Rädern mithalten kann, die doppelt und dreifach soviel kosten, wird mit hanebüchenen Spitzfindigkeiten madig gemacht. Fachkenntnis habe ich keine erkennen können, außer natürlich bei diesem alles entscheidenden Bauteil "Schraube".
So wie ich das sehe, scheinen mir einige davon – mit Verlaub – ziemlich locker. ![Biggrin Biggrin](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/biggrin.png)
![Biggrin Biggrin](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/biggrin.png) Da hast du vollkommen Recht!
Nach der Logik dürfte es kein Rad mit Alurahmen geben, alle Verbindungen dort sind Stahl/Alu.......... und oh Schreck, sogar die Bremssättel sind so befestigt
Aber lustig ist es trotzdem........ ![Knutsch Knutsch](https://pedelec-ebike-forum.de/images/smilies/smilie_happy_011.gif)
Auch wäre es interessant zu wissen wer von denen die das bemängeln überhaupt Drehmomentschlüssel benutzen...........
Moscow 27,5" 48V, C6BBT, EPIXON 120, NCX SP12, DT Swiss, Deore XT, AVID, Race King 2.2 RS
---
FT 26 48V, Deckas 44T, Deore M591, KMC X-8, Willyn UL, FD 7075, Tektro Auriga, CFK Vorbau,Lenker, Sattelst., Jumbo Jim 4,0"/4,4"
Beiträge: 2,397
Themen: 64
Danke erhalten: 3,653 in 1,495 Beiträgen
Bedankt: 1,093
Registriert seit: Jul 2018
Ort: Bayern
Bike: Bavarian Fox, Aspen+
Attachments: 566
@ Fullface besser hätte man es nicht ausdrücken können.
Beste Grüße
Gerhard
Die folgenden 1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag:1 Benutzer sagten Danke zu gerhard23 für diesen Beitrag
• Fullface
Beiträge: 78
Themen: 5
Danke erhalten: 117 in 43 Beiträgen
Bedankt: 69
Registriert seit: Dec 2018
Ort: Oberes Edertal
Bike: Moscow+ 27,5 48V 672Wh
Attachments: 0
16-07-2019, 20:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-07-2019, 20:13 von funa73.)
Ein kleines Zwischenfazit von mir:
- Gute Technik
- Gutes Design
- Sehr guter Preis
Das wichtigste aber:
Spaß beim Fahren -> Sehrrr Gut!!! ???
Würde ich es noch mal kaufen?
Klares JA!
Für die, die kein bisschen Ahnung von der Technik haben, die sich die Finger ab und zu nicht schmutzig machen wollen, die nur nach Fehlern suchen... und weitere Erbsenzähler empfehle ich logischerweise den Kauf nicht
|