(19-05-2020, 07:00)Pony schrieb: [ -> ]Moin zusammen....
ich überlege auch gerade, mir ein Aspen zuzulegen. Da brauche ich mal einen Rat von euch... ;)
...
wie gesagt sitze ich tendenziell lieber tiefer, aber die Angabe 26" macht mich etwas nachdenklich. Ich frage mich auch, ob 26" auf die Felgen bezogen ist und nicht am Ende doch mit den grossen Reifen ein ähnlicher Rollumfang / Durchmesser wie beim 27,5er dabei raus kommt?
...
Danke für eure Meinungen!
Gruss, Pony
Die 26x4" sind um einiges höher als die 27,5-er. Beide Räder nebeneinandergestellt sind beide Rahmen auf der gleicher Höhe.
(19-05-2020, 07:39)broker6 schrieb: [ -> ]
Für das ? gibt es Halterungen mit Klettverschluss,
Kannst Du entweder über Deinem Accu montieren,oder an Deiner Sattel Mittelstange.
Wenn dich das zu viel Nervt !!!
Stört nicht, hält bombenfest und ist sofort griffbereit
Werde es dort belassen
Nach nun fast 7 Monaten intensiver Nutzung des Aspen nähert sich das Profil der CST-Bereifung langsam aber stetig der Bereifung von Formel 1 Boliden. Kurzum, es müssen neue Schlappen her.
Nachgemessen würde sowohl der Hinterbau, als auch die Federgabel des Aspen 26x4.4 bzw. 26x4.5 aufnehmen können. Felgenbreite muss ich noch nachschauen. Es gab ja mal den Insider-Tipp der Juggernaut in z.B. 26x4.5. Preislich um die 55€/Stck.
Oder alternativ und eventuell schon neuere Entwicklung, die Schwalbe Jumbo Jim Evo Addix Speedgrip.
Zwar ca. 15€ teurer als die Juggernaut, dafür um ca. 400g/Stck. leichter.
Der Preisunterschied wäre vernachlässigbar, wenn die Schwalbe die bessere Wahl wären.
Oder gibt es noch eine dritte Möglichkeit, die ich nicht auf dem Schirm habe?
...
Schwöre auf die Schwalbe Jumbo Jim in SnakeSkin.
Bisher ein einziger Ausfall mit einer krassen Schraube im Vorderreifen am FT26
Da wäre jeder Fahrradreifen dran gescheitert.
Am e-Totem laufen die richtig unauffällig.
Vorne, wie am FT26 rundum, in 4,4. Hinten gar in 4,8.
Neben dem angenehmen Gewicht und den für meine Bedürfnisse perfekten GRIP auf Radwege mit Asphalt und Split sowie vielen Feld, Schotter, Sand und Waldwegen auch angenehme Abrollgeräusche.
Man wird gehört, ohne unangenehm aufzufallen oder zu denken da käme gar ein Panzer ?
Alternativen hätte ich für mich zur Zeit keine
...
...
Stimmt.
Am Totem Fatbike sind 80mm Felgen
verbaut.
Die 100mm Felgen am FT26 finde ich optisch auch immer noch den
Hingucker ...
Ist aber was wahres dran was
schreibt.
Nochmals absoluter Komfortgewinn durch die schmalere Felge.
Erst recht ein 4,8 baut da eine richtig schöne runde Kontur.
Sollte da am NCM Aspen entsprechend Platz vorhanden sein (auch bezüglich der Kettenlinie) wäre so eine Kombination aus 4,8 auch dort mein Favorit.
, das würde ich an deiner Stelle definitiv mal probieren.
4,4 Schwalbe Jumbo Jim (sinnvollerweise in SnakeSkin) waren der beste Kompromiss am FT26.
Mit "Scheibchen" schön zentrieren oder halt die Seitenstollen kürzen ...
Passt.
...
Würde man sich neue Felgen, samt neuen, (stärkeren 750 Watt Bafang) Fatbike Motor für sein FT26 ordern, so wäre meine Erkenntnis jetzt, auch hier auf 80mm Felgen zu switchen.
Probleme mit zu knappen Platz für Bremszangen gäbe es dort dann auch eher nicht mehr.
Da würde ich dir sehr gerne sehr schnell behilflich sein.
Sind aber noch einige Tage in Spanien.
Dauert also noch entsprechend.
Die 4,4 Schwalbe Jumbo Jim am FT26 waren aber schon (fast) 1cm breiter als 4,0 JJ.
So verhält es sich für mich auch bei den 80 mm Felgen am e-Totem Fatbike.
Alles kommt ca. 1cm breiter
(klar, links 0,5 + rechts 0,5 ?)
Sowohl am 4,4 als auch beim 4,8
(da nochmals + 1cm).
Wobei der 4,8 dort (in etwa) so breit baut wie der 4,4 bei der 100mm Felge.
Aber von der Kontur halt alles schön rund und nichts flach und eckig.
Von daher kommt der 4,8 dort viel erwachsener, voluminöser rüber.
Auf jeden Fall wird dadurch auch der Abrollumfang nochmals leicht gesteigert
???
...